Die derzeit stattfindende Energiefachmesse E-world energy & water freut sich vor dem letzten Messetag über ein hohes Maß an Internationalität. Von Chile über Frankreich, Indonesien und Madagaskar bis hin zu Singapur und den USA seien die Teilnehmer zum heutigen Tag der Konsulate in die Messe Essen gekommen, um sich über neue Lösungen für die Energieversorgung zu informieren, teilte der Veranstalter mit. Dazu hatte die Messe Botschafter, Generalkonsuln, Konsuln, Wirtschaftsattachés sowie Mitarbeiter von Wirtschaftsförderungsgesellschaften und Außenhandelskammern eingeladen. Die Gäste erhielten exklusive Einblicke in Innovationen der Energiebranche. So stellten Experten ein Forschungsprojekt des Bundeswirtschaftsministeriums vor, in dem digitale Lösungen für die Zukunft der Energieversorgung getestet werden. In zwei geführten Messerundgängen konnten die Teilnehmer anschließend wichtige Kontakte zu ausgewählten Ausstellern knüpfen. Noch am Donnerstag zeigen in der Messe Essen rund 770 Aussteller – was ebenfalls einen neuen Rekord darstellt – innovative Produkte und Dienstleistungen rund um Energie-Erzeugung, Handel, Transport, Speicherung und Effizienz. In diesem Jahr setzt man unter den Leitmotiven vor allem auf das Thema „Smart City & Climate Solutions“. Die E-world findet seit 2001 jährlich in der Messe Essen statt und gilt als wichtigster Branchentreffpunkt der europäischen Energiewirtschaft.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto Datenbank