E-Scooter: In der Münchner Altstadt nur noch an festen Plätzen
11.04.2022
Johannes Reichel
Die bayerische Landeshauptsstadt München geht gegen das überbordende Roller-Angebot in der Innenstadt vor und hat jetzt die Errichtung spezieller Parkzonen für die Elektroleichtfahrzeuge innerhalb des Altstadtrings angeordnet. Die E-Tretroller der aktuell fünf Anbieter dürfen dann nur noch an 40 fixen Stellflächen geparkt werden. Andernfalls läuft die Zeit für Nutzer*innen weiter. Zudem sollen diese verpflichtet werden, vom geparkten Roller ein Foto an den Betreiber zu schicken. Diese wollen das ordnungsgemäße Abstellen dafür finanziell incentivieren, wie es heißt. Die Regelung wurde gemeinsam vom Mobilitätsreferat mit den E-Scooter-Sharing-Betreibern erarbeitet. Derzeit sind bei den fünf Betreibern etwa 10.000 E-Scooter im Einsatz.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen