Der chinesische Elektromobilitätsmarkt legt zu Beginn 2021 weiter zu, das belegen erste Zahlen von Herstellern wie BYD, Nio und Xpeng. Gerade gegenüber dem pandemiebedingt verhaltenen Jahresauftakt von 2020 hat sich der Absatz von E-Autos wieder stabilisiert.
BYD gibt für das erste Quartal Absatzzahlen von 54.751 Stück für Elektroautos und Plug-in-Hybride an, der Großteil davon Pkw mit 53.380 Einheiten, aufgeteilt in 38.599 BEVs (+113,1 %) und 14.781 PHEVs (+333,2 %). Für März verzeichnet der Hersteller 24.218 abgesetzte E-Autos, mit 23.386 abgesetzten Pkw, was einem Zuwachs von 97,6 Prozent zum Vorjahresmonat entspricht. Anteilig wurden in diesem Segment 16.301 BEVs (+56,2 %) und 7.085 PHEVs (+432,7 %) zum Quartalsende verkauft. Für BYD bedeutet das ein kontinuierliches Wachstum über sieben Monate hinweg, im Vergleich zum Vorjahr. Nicht verwunderlich, dass entsprechend kräftig in die Elektromodelle investiert wird. Aktuell erscheinen mit dem Qin PLUS EV und dem Song PLUS EV zwei neue Modelle auf dem Markt, neben überarbeiteten Versionen des Tang EV, Qin EV und e2.
Xpeng blickt ähnlich optimistisch auf die Zahlen: Mit einem Plus von 487 % im Vergleich zum Vorjahresquartal verbucht der E-Auto-Hersteller 13.340 Auslieferungen, im März alleine setzte Xpeng 5.102 E-Autos ab, was einem erhöhten Absatz von 384 % gegenüber dem März 2020 entspricht. Darunter waren 2.855 Exemplare des P7 und 2.247 des G3.
Xpeng gibt an, in diesem Quartal so viele Modelle abgesetzt zu haben, wie in noch keinem zuvor. Das dürfte auch die Weiterentwicklung Richtung Europa erleichtern, nach der Markteinführung des SUV-Stromers G3 in Norwegen sollen künftig auch andere europäische Länder erschlossen werden. Auf dem Heimatmarkt China steht derweil der Verkaufsstart des dritten Serienmodells an, dessen erste Auslieferungen für das abschließende Jahresquartal 2021 geplant sind.
Auch Nio glänzt im ersten Quartal 2021: Mit 20.060 abgesetzten Fahrzeugen hat man hier 423 % mehr Elektroautos als im ersten Quartal 2020 abgesetzt. Alleine im März wurden 7.256 Einheiten ausgeliefert, 373 % mehr als im Vorjahresmonat, zusammengesetzt aus 1.529 ES8-Modellen, 3.152 ES6-Modellen und 2.576 EC6-Modellen. Ähnlich wie Xpeng will auch Nio die eigene Produktlinie weiter aufstocken und mit der Limousine ET7 ergänzen, wie im Januar dieses Jahres verkündet wurde.
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests