Dynamic E-Flow entwickelt hohlen gekühlten Draht
12.10.2017
Gregor Soller
Die Dynamic E flow GmbH startete 2014 im Allgäu und will einen wesentlichen Innovationssprung für die Elektro-Mobilität bieten. Die bisherigen Leistungen in Hybridmotoren, Antriebsmotoren, induktiven Ladern, elektrischen Turboladern werden jetzt bei gleichem Bauraum kosteneffizient verdoppelt. In elektrischen Maschinen stellen die Spulen und deren komplizierte Kühlung die Hauptherausforderung und die Leistungsgrenze dar. Dies löst die dynamic E flow GmbH durch die serientaugliche capillaries cooling technology (capcooltech). Der zur Spule gewickelte Draht ist innen hohl und wird hier mit Kühlmittel geflutet, wodurch die Spule auch bei mehrfacher Belastung kalt bleibt.
Was bedeutet das?
Seit in der Elektromobilität intensiv geforscht wird, macht diese große Effizienzsprünge.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen