DLR entwickelt Fuel Cell Power Pack (FCPP) für Lastenräder
Die Brennstoffzelle könnte bald ins Lastenrad einziehen! Das Fuel Cell Power Pack basiert auf einem Hybrid-Antriebsstrang: Es kombiniert eine Brennstoffzelle mit einer kleinen Lithium-Ionen-Batterie. Dabei wurde die Brennstoffzelle auf 300 bis 500 Watt Dauerleistung ausgelegt. Die Hauptvorteile: Es soll sich in Sekunden betanken lassen und auch bei tiefen Temperaturen zuverlässig funktionieren.
Laut Dr. Mathias Schulze vom DLR-Institut für Technische Thermodynamik in Stuttgart soll das schnelle Befüllen der Wasserstofftanks einen ganztägigen Betrieb in mehreren Schichten ermöglichen. Für die Winter entwickelte die DLR zusätzlich ein Kaltstartmodul. Es arbeitet auf Basis von Metallhydriden und heizt das Brennstoffzellensystem vor, ohne ihm Energie zu entnehmen und damit die Reichweite zu verringern. Aufgrund seines modularen Aufbaus lässt sich das Fuel Cell Power Pack leicht in bestehende Fahrradkonzepte integrieren.
Was bedeutet das?
Interessanter Ansatz, die Brennstoffzelle für Lastenräder zu „schrumpfen“ und so Zeit und etwas Gewicht zu sparen. Man darf gespannt sein, ob man das Projekt auch kostenseitig in den Griff bekommt.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen