12.03.2020
Gregor Soller
Peugeot nutzt die Elektrifizierung mittels E-Maschinen beim 508 Sport Engineered für neue Topwerte: Die Ingenieure haben das neue Concept Car PEUGEOT 508 Peugeot Sport Engineered mit drei Motoren (Pure Tech 200, Elektromotor mit 81 kW/110 PS vorn, Elektromotor mit 147 kW/200 PS hinten), zwei Energiequellen und Allradantrieb ausgestattet. Damit könnte eine Systemleistung von über 400 PS wahrscheinlich werden.
Die Batterie besitzt eine Kapazität von 11,8 kWh. Somit fährt der Über-508 rein elektrisch bis zu 50 Kilometer weit nach WLTP-Norm. Das Zusammenspiel der Antriebe ergibt dann ein maximales Drehmoment von 500 Newtonmeter, was einem großvolumigen Benziner entspricht. Somit ist die Fahrleistung mit der eines Fahrzeugs mit 400 PS-Verbrennungsmotor (294 kW) vergleichbar. Die Motoren beschleunigen von 0 auf 100 km/h in nur 4,3 Sekunden und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Dabei stößt die neue Studie PEUGEOT 508 Peugeot Sport Engineered nach WLTP 49 Gramm CO2 /km aus. Im Sport-Modus unterstützen die Elektromotoren den Benzinmotor bis zu einer Geschwindigkeit von 190 km/h.
Die Designer und Ingenieure entwickelten laut Peugeot außerdem das Design des 508 weiter und legten dabei großes Augenmerk auf die Aerodynamik. Im Inneren zeigt das PEUGEOT i-Cockpit auf dem digitalen Kombiinstrument mit hochauflösendem 12,3-Zoll-Display (31,24 cm) alle Informationen und Bedienelemente im intuitiven Sichtfeld des Fahrers an. Über einen 10-Zoll-HD-Touchscreen (25,4 cm) lassen sich Radio, Heizung sowie alle weiteren Funktionen bedienen.
Was bedeutet das?
Peugeot wird die 508-Baureihe mit einem starken Plug-in-Hybrid krönen, der die Marke Peugeot in Leistungsbereiche hebt, die man bisher noch nie ins Auge nahm, denn in Frankreich werden Autos auch heute noch viel pragmatischer gesehen als in Deutschland oder England.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen