Deep Learning: Hyundai beteiligt sich an Allegro.ai
Auch Hyundai geht nächste Schritte beim Thema künstliche Intelligenz: Die Partnerschaft mit Allegro.ai soll zu einer schnellen Einführung der Künstlichen Intelligenz (KI)-Technologie in vielen Geschäftsbereichen führen. Das israelische Unternehmen wurde 2016 gegründet und soll heute eine der ersten durchgängigen Lösungen für Lifecycle-Management bieten, die auf Deep Learning ausgerichtet ist. Das soll den Prozess der Entwicklung und Verwaltung von Lösungen vereinfachen, die sich auf das „Lernen“ konzentrieren. Dazu gehören zum Beispiel autonome Fahrzeuge, Drohnen, Sicherheit, Logistik und andere automatisierbare Anwendungen. Nir Bar-Lev, der CEO und Mitbegründer von Allegro.ai möchte so das autonome Fahren voranbringen und die Verkehrssicherheit erhöhen. Dazu möchte man die Bedürfnisse der Kunden besser verstehen und um zusätzliche Erfahrungen zu bereichern. Allegro.ai soll dabei helfen, die Datensätze zu verwalten und fundierte, lernbasierte Lösungen zu entwickeln. Gleichzeitig möchte man die vollständige Sicherheit der Daten bieten.
Was bedeutet das?
Auch Hyundai wird in Israel aktiv, wo man sich große Wissen um deep learning und Datensicherheit erarbeitet hat. Hyundais Interesse besteht dabei vor allem darin, das autonome Fahren voranzutreiben und das Kundenerlebnis zu personalisieren – und das Alles mit höchstmöglicher Datensicherheit.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests