Dataforce: Private Elektromobilität boomt – Autovermieter verlieren
09.12.2020
Bettina Brunner
Privatkunden waren im November in bester Kauflaune: 114.356 Neuzulassungen privater Halter wurden verzeichnet, das ist ein Plus von 22,8 zum Vorjahresmonat und der höchste Novemberwert seit der Abwrackprämie. Hintergrund für die Entwicklung dürften sowohl die staatliche Förderung für Elektroautos als auch die befristete Mehrwertsteuersenkung sein, die sich der Privatmarkt nicht entgehen lassen will.
2020 spaltet den Flottenmarkt
Ersten Auswertungen nach Kraftstoffarten zufolge erleben Flotte und Privat eine beachtliche Steigerung für PHEVs von 432 Prozent und BEVs von 679 Prozent. Verlierer hingegen sind Benziner, Diesel und Hybride ohne Stecker, hier sinkt der Absatz um 9 Prozent. So machen die (Teilzeit-)Stromer mit 24 Prozent fast ein Viertel des Marktes aus.

Sondereinflüsse machen sich bemerkbar
Autovermieter spüren die Auswirkungen der Corona-Pandemie sehr deutlich. Bedingt durch die gänzliche Umstrukturierung öffentlichen Lebens verzeichnen diese eine schwache Servicenachfrage und brechen bei Neuzulassungen um 39,6 Prozent ein. Auch die Eigenzulassungen der Hersteller geben nach und sinken um 37,0 Prozent auf den niedrigsten Wert seit 2005. Im Fahrzeughandel sieht es nur mäßig besser aus: 17,3 Prozent weniger Neuanmeldungen als im Vorjahresmonat. Die Zahlen relativieren sich jedoch im Vergleich zu 2018. Hier fallen die Händlerzulassungen nur um 3,0 Prozent.
Transportmarkt steigt weiter
Im November steigen die Zulassungen im Transportsektor dieses Jahr zum dritten Mal in Folge. Leichte Nutzfahrzeuge und Pkw-Utilities klettern um 8,0 Prozent nach oben und liegen mit 10,9 Prozent unter dem Niveau von 2019. Die Transportvermieter aber profitieren von der aktuellen Situation, hier wird aufgerüstet. 24,4 Prozent mehr Zulassungen sprechen laut Dataforce dafür, dass in der Vorweihnachtszeit Logistikdienstleister mit Leihtransportern unterstützt werden sollen.
Was bedeutet das?
Die Auswirkungen der Corona-Krise sind deutlich zu spüren. Für E-Mobilität ein Vorteil, gerade durch die staatliche Unterstützung. Dass jetzt Privathalter aber wieder vermehrt auf ein eigenes Auto setzen, sollte Sharing-Anbietern motivieren, sich schnell den Gegebenheiten anzupassen.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen