Werbung
Werbung

Dataforce-Analyse: Pkw-Markt schwächer - taktische Zulassung von Hybriden, BEV verlieren weiter

Das Markforschungsunternehmen sieht den Auto-Markt schwach, aber durch Sondereinflüsse gestützt. Fahrzeuge mit Hybrid-Antrieb werden besonders als taktische Zulassungen genutzt. Wieder weniger BEV.

Der SAAR (seasonally adjusted annual rate) zeigt die Marktsituation hochgerechnet auf das Jahr.| Foto: DATAFORCE
Der SAAR (seasonally adjusted annual rate) zeigt die Marktsituation hochgerechnet auf das Jahr.| Foto: DATAFORCE
Werbung
Werbung
von Thomas Kanzler

Der deutsche Pkw-Markt hat im November 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat verloren. Es stand aber auch ein Arbeitstag weniger zur Verfügung. Um die Performance diesen Monat besser einordnen zu können, ist ein Blick auf den SAAR (seasonally adjusted annual rate) lohnenswert, welcher das Jahresergebnis hochrechnet, wenn jeder Monat so gelaufen wäre wie der aktuelle.

Sondereinflüsse trügen das Bild

Im November liegt dieser Wert bei 2,94 Millionen Pkw und somit deutlich besser als im Oktober (2,73 Mio). Der Gesamtmarkt steht also gar nicht schlecht dar im November, allerdings verrät ein Blick auf die Kanäle, dass das nur die halbe Wahrheit ist. Vor allem die für Hersteller lohnenswerten Kanäle gaben nach. Der Privatmarkt verlor am stärksten mit -9,3 Prozent, gefolgt vom Relevanten Flottenmarkt mit - 3,9 Prozent. Das Wachstum im Gesamtmarkt ist vor allem durch starke Anstiege in den Sondereinflüssen zu verbuchen (+13,0 Prozent). Besonders auffällig ist hier der Fahrzeughandel, der durch Eigenzulassungen um 16,0 Prozent wächst. Gleiches gilt für den Fahrzeugbau mit +7,4 Prozent. Taktische Zulassungen lassen sich zusätzlich gerne über Sonderangebote an Vermieter realisieren. Folglich ist ein Anstieg bei den Autovermietern um 12,8 Prozent nicht überraschend und passt ins aktuelle Bild.

Taktische Zulassungen von allem bei den (Mild-)Hybriden

Die zuvor angesprochenen Eigenzulassungen kamen im November sehr stark aus dem Bereich der Hybride. Voll- und Mildhybride wuchsen im Gesamtmarkt extrem stark (+80 Prozent). Das ungewöhnlich hohe Wachstum wurde durch massive Eigenzulassungen begünstigt. Fahrzeugbau (+290 Prozent), Autovermieter (+175 Prozent) und Autohandel (+69 Prozent) sorgten individuell stark dafür.

Die andere Form von Hybriden, nämlich Plug-in-Hybride wuchsen ebenfalls außergewöhnlich stark im Gesamtmarkt, gegenüber den anderen Kraftstoffarten (+14 Prozent). Hierbei kam das Wachstum aber vornehmlich aus den „lohnenden“ Kanälen: Privat (+26 Prozent) und Flotte (+26 Prozent). Eigenzulassungen kamen kaum vor. Vor allem aber der Anstieg der Voll- und Mildhybride deutet in die Richtung, dass Hersteller mit einem kleinen Aufgebot an reinen Elektroautos sich ordentlich ins Zeug legen und in Richtung besserer CO2 Werte versuchen reine Verbrenner durch Hybride zu ersetzen.

Weniger E-Autos

Elektroautos verloren im November erstmals wieder zweistellig mit -22 Prozent. Das ist allerdings nicht überraschend, da viele Hersteller sie erst nächstes Jahr in ihren Bilanzen sehen möchten und daher Auslieferungen entsprechend aufschieben. Besonders im Privatmarkt gaben die Stromer um 57 Prozent nach. Das liegt allerdings daran, dass im Vorjahr starke Vorzieheffekte durch das Ende der E-Auto Förderung den Markt beflügelten – somit wirken die Rückgänge im Privatmarkt dramatischer als sie tatsächlich sind.

Transporter legen zu

Im Vergleich zum Pkw-Markt konnte der Transportermarkt im November zulegen. Plus 7 Prozent sind solide, dazu kommen die Zuwächse auch noch aus dem Privatmarkt (+19 Prozent) und dem Flottenmarkt (5 Prozent). Bezüglich Volumina sind beide Kanäle in ihren Zuwächsen gleichauf – über 1.000 Fahrzeuge konnten jeweils zugelegt werden. Bei den Kraftstoffarten konnten alle zulegen, selbst Elektro (+3 Prozent). Was aber besonders auffällt sind +45 Prozent bei den Benzinern.

„Taktische Zulassungen verwässern die Entwicklung des Gesamtmarktes. Doch blickt man ein wenig hinter die Kulissen, so manifestiert sich das Bild eines schwächelnden Marktes. Zumindest für die Kundenseite ist das aber gar nicht verkehrt, denn die heutigen Eigenzulassungen kommen morgen mit starken Rabatten auf den Markt. Darüber dürfte sich kein Kunde beschweren“ erklärt Julian Litzinger, Automotive Analyst bei DATAFORCE.

Werbung

Branchenguide

Werbung