Nach dem Ende er C5-Limousine ist das Citroën-Programm am oberen und margenstärkeren Ende etwas ausgedünnt. Das neue Flaggschiff der Marke heißt künftig C5 Aircross, ist ein SUV und soll mit umfangreichen Fahrassistenzsystemen, Konnektivitätslösungen sowie vielfältigen Personalisierungsmöglichkeiten punkten. Mit dem C5 starb auch die Hydropneumatik endgültig, jetzt sollen es die Advanced Comfort Federung und die Advanced Comfort Sitze richten.
In China ist der neue bereits auf dem Markt und konnte bisher 40.000 Bestellungen verbuchen, währen in Peking mit dem C4 Aircross bereits die nächste SUV-Stufe gezündet wurde. Wie die jüngsten Modelle der Marke setzt der Citroën C5 Aircross auf Personalisierung. Der Kunde hat die Wahl zwischen sieben Außenlackierungen, einer zweifarbigen Lackierung in Verbindung mit einem schwarzen Dach und drei Style-Paketen – insgesamt dreißig Außenvarianten. Farbliche Akzente bringen den Airbump im unteren Bereich der Türen zur Geltung und unterstreichen die Wirkung der Dachreling. Für den Innenraum sind fünf verschiedene Ambienteversionen erhältlich.
Der neue SUV Citroën C5 Aircross ist mit einem 12,3-Zoll-TFT-Bildschirm und einem 8-Zoll-HD-Touchscreen ausgestattet. Er verfügt über zwanzig Assistenzsysteme der jüngsten Generation, darunter „Highway Driver Assist“, die zweite Stufe des autonomen Fahrens sowie sechs Konnektivitätstechnologien. Eine kabellose Smartphone-Ladestation und die ConnectedCAM Citroën runden das Angebot ab. Dank Traktionskontrolle Grip Control mit Bergabfahrhilfe „Hill Assist Decent“ soll der Neue auch bedingt geländetauglich sein. Echter Hardcore-Allrad wird allerdings nicht geboten.
Der Citroën C5 Aircross startet mit Diesel- und Benzinmotoren ausgestattet, die 130 bis 180 PS leisten und je nach Version mit dem neuen Automatikgetriebe EAT8 kombiniert sind. Als erstes Fahrzeug der Marke wird er Ende 2019 auch als Plug-in-Hybrid kommen. Die Einführung des Citroën C5 Aircross auf dem europäischen Markt findet Ende 2018 statt, in Deutschland Anfang 2019. Der neue SUV wird im französischen Werk in Rennes - La Janais produziert.
Was bedeutet das?
Mit dem C5 steigt Citroën vergleichsweise spät in das Segment der mittelgroßen SUV und in die Plug-in-Hybridtechnik ein. Trotzdem hebt sich der C5 Aircross wohltuend vom SUV-Einerlei ab. Bleibt nur zu hoffen, dass die spät geschlossene SUV-Lücke, hier leicht abseits des Mainstreams, noch groß genug für große Stückzahlen ist.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto Datenbank