Daimler und Geely entwickeln Hybrid-Antriebe gemeinsam
Nach der Kooperation bei der Weiterführung der Marke Smart kommt weitere Bewegung in die Zusammenarbeit des Daimler-Konzerns mit seinem Großaktionär Geely. Wie die Unternehmen jetzt mitteilten, wollen die Daimler AG und die Geely Holding als Muttergesellschaften für ihre Marken Mercedes-Benz und Volvo Cars ein dem Vernehmen nach "hocheffizientes" Antriebssystems der nächsten Generation für Hybridanwendungen entwickeln, wobei die Stuttgarter die Federführung übernehmen sollen. Damit wolle man die globale Wettbewerbsfähigkeit stärken und von Skaleneffekten zu profitieren. Zu den potenziellen Kooperationsbereichen gehören Maßnahmen in den Bereichen Entwicklung, Beschaffung, Industrialisierung und Effizienz. Für beide Unternehmen seien effiziente Antriebstechnologien ein wichtiges Schlüsselelement im Zuge der Transformation der Automobilindustrie und würden den Übergang zum emissionsfreien Fahren beschleunigen. Die Unternehmen wollen ihr globales Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk nutzen, um gemeinsam an einem hocheffizienten Benzinmotor der nächsten Generation zu arbeiten, der für Hybridanwendungen ausgelegt wird. Die Produktion ist in den Antriebsstrangwerken der Unternehmen in Europa und China vorgesehen und kann von der Mercedes-Benz AG zusammen mit ihren etablierten Partnern in China sowie im breiten Markenportfolio der Geely Holding Group, einschließlich Volvo Cars, eingesetzt werden. Um die globalen Märkte zu bedienen, wird der Export des Motors aus China in Betracht gezogen.
„Bis 2030 wird mehr als die Hälfte unseres Pkw-Absatzes aus Plug‑in‑Hybriden oder rein elektrischen Fahrzeugen bestehen. Wir freuen uns auf die Zukunft, in der wir zusammen mit Volvos Organisationseinheit für Motoren und Geely unsere Synergien im Bereich hocheffizienter Antriebssysteme in China und der Welt noch weiter ausbauen", erklärte Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands der Daimler AG und Mercedes-Benz AG; verantwortlich für Daimler Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars COO.
Bei Mercedes-Benz werde die neu gegründete Organisationseinheit Mercedes-Benz Drive Systems das Projekt verantworten und Kosteneffizienz schaffen, präzisierte Schäfer weiter.
"Dieses Projekt spiegelt die Wichtigkeit von Skaleneffekten und gezielten Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen in saubere, hocheffiziente Antriebsstränge und Hybridantriebssysteme sowie deren Anwendungen wider“, kommentierte An Conghhui, Präsident der Geely Holding Group und CEO der Geely Auto Group.
Die Unternehmen arbeiten seit kurzem bereits bei der Marke smart zusammen, die mit Hilfe der Chinesen weltweit weiterentwickelt werden soll und unter anderem auch Premium Ride-Hailing Dienstleistungen auf dem chinesischen Markt anbieten soll.
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests