Man soll gehen, wenn es am schönsten ist. Wann dieser Zeitpunkt wirklich gekommen ist, hat sich Daimler-CEO Dieter Zetsche sich lange offengehalten, aber gezielt einen Nachfolger in Stellung gebracht: Ola Källenius, der ab Mai 2019 erwartungsgemäß übernehmen wird. Damit endet nach gut 13 Jahren oder fast zwei Jahrsiebten die Ära Zetsche. Zetsche wird sein Vorstandsmandat und die Leitung der Pkw-Sparte Mercedes-Benz Cars zum Ende der Hauptversammlung niederlegen, um dann nach Ablauf einer zweijährigen "Abkühlphase" den Vorsitz des Aufsichtsrates von Manfred Bischoff zu übernehmen, dessen Amtszeit 2021 endet. Daimler erklärt dazu: „Der Aufsichtsrat will in Anbetracht der Herausforderungen der Transformation in der Automobilbranche frühzeitig die Weichen für eine geeignete Nachfolge stellen." Gleichzeitig wolle man mit der angestrebten Übernahme des Vorsitzes im Aufsichtsrat Kontinuität für den nachhaltigen Erfolg der Daimler AG sichern.
Was bedeutet das?
Mit der geplanten und nicht ganz unerwarteten Stabübergabe bleibt Daimler auf Kurs – und rüstet sich weiter für die digitalen und elektrifizierten Herausforderungen.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen