Dacia Spring siegt beim Green Euro-NCAP: K(l)einer ist grüner
Der Elektrokleinwagen Dacia Spring hat den Gesamtsieg bei der Green NCAP Bewertung 2022 errungen, die für Fahrzeuge mit den geringsten Umweltauswirkungen vergeben wird. Er markiert mit fünf Sternen und der Gesamtnote von 9,9 einen neuen Standard für automobile Nachhaltigkeit. Der lag damit vor dem Tesla Model 3 (Gesamtnote 9,8). Der NIO eT7, der Renault Megane E-Tech und der Cupra Born erreichten eine Gesamtnote von 9,6. Der Audi Q4 e-Tron und der Hyundai IONIQ 5 wurden ebenfalls mit fünf Sternen bewertet. Alle Wettbewerber seien aber beim Energieverbrauch nicht so niedrig gekommen wie der Spring, so die Organisation. Der IONIQ 5 zum Beispiel erhielt eine 9,1 im Energieeffizienz-Index, was die Gesamtnote des Fahrzeugs senkte. Zum Vergleich: Die besten Verbrennerfahrzeuge kommen auf nicht einmal halb so gute Bewertungen wie die Stromer. Jüngst veröffentlichte die Organisation ihre neuesten Ergebnisse zu drei benzinbetriebenen Fahrzeugen: den Kia Picanto (3 Sterne), den BMW 2er Active Tourer (2½ Sterne) und den VW Touran (2 Sterne) sowie das Dieselfahrzeug Opel/Vauxhall Mokka (3 Sterne).
"Mit diesem herausragenden Ergebnis setzt Dacia's Kleinwagen einen Standard für die Industrie. Dacia hat es sich zum Ziel gesetzt, einen Kleinwagen zu entwickeln, der in seinem Design auf die Bedürfnisse der Verbraucher, aber auch auf die Herausforderungen der Nachhaltigkeit auf unserem Planeten eingeht. Das Ergebnis ist ein "grünes und umweltfreundliches" Fahrzeug. Mit diesem Modell ist das Unternehmen vielen anderen Herstellern in Bezug auf die Auswirkungen auf die Umwelt voraus", erklärte Dr. Aleksandar Damyanov, der technische Leiter von Green NCAP.
Mehr Sicherheit wünschenswert
Die Mutterorganisation von Green NCAP, Euro NCAP, die Fahrzeuge nach ihrer Sicherheitsleistung bewertet, würde sich wünschen, dass das Unternehmen dasselbe langfristige Engagement für die Sicherheit zeigt. Dann könnten die Ergebnisse sogar noch herausragender sein und den Verbrauchern eine ideale Kaufentscheidung bieten, die sowohl Nachhaltigkeit als auch Sicherheit bietet, ergänzte Dr. Aled Williams, der Programmdirektor von Euro NCAP.
Leichtgewicht als Basis
Der relativ preisgünstige Fünftürer erfülle, so der Hersteller, mit unter einer Tonne Leergewicht als einziger vollwertiger Elektroviersitzer den Wunsch nach leichten und agilen Stadtfahrzeugen, so der Hersteller. Auch die Akkugröße sei optimal auf die Anforderungen im urbanen und stadtnahen Verkehr zugeschnitten, ermöglicht schnelle Ladevorgänge und bietet dennoch mit einer Batteriekapazität von 26,8 kWh eine alltagsgemäße Reichweite von 305 Kilometern im WLTP-City-Modus.
Das Kleinst-BEV erzielte jetzt die Bestwertung von fünf Sternen mit der Gesamtnote von 9,9. Dabei erreicht der City-Stromer nicht nur hervorragende 10,0-Ergebnisse im Clean-Air- und Greenhouse-Gas-Index sondern mit 9,8 Punkten auch die nie zuvor erreichte Bestnote von 9,8 im Energy-Efficiency-Index. Vor allem der kompakt ausgelegte elektrische Antriebsstrang sowie das geringe Leergewicht tragen zum ausgezeichneten Gesamtresultat bei. Auch die Ladeeffizienz des habe überzeugt, 89 Prozent der aus dem Stromnetz entnommenen Energie stehen dem Green NCAP Test zufolge nach dem Ladevorgang der Batterie zur Verfügung. Die Testergebnisse belegten, dass der Spring ein umweltfreundliches Auto ist, nicht nur wegen der fehlenden lokalen Schadstoffemissionen, sondern auch wegen seines geringen Energieverbrauchs.
Kompakt, leicht, agil - Punkte für die grüne Bilanz
Dank der Reichweite von 305 Kilometern im WLTP-City-Modus sieht man den Spring vor allem im klassischen Pendlerbetrieb als die ideale Lösung. Die durchschnittliche tägliche Fahrstrecke der Dacia Spring Fahrerinnen und Fahrer beträgt 31 Kilometer bei 26 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit, so der Hersteller. Das Konzept bestätigt sieht die Renault-Tochter durch die hohe Nachfrage: Seit dem Marktstart 2021 verzeichnete der Spring weltweit über 100.000 Bestellungen. Auf dem europäischen Privatmarkt liegt der Spring segmentübergreifend unter den Top-3-Elektromodellen. In Deutschland sind bislang 18.000 Spring Zulassungen zu verzeichnen. Der Anteil des City-Stromers im Elektromarkt liegt 2022 bei 3,1 Prozent, womit der Spring Platz acht unter allen Elektrofahrzeugen belegt.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto Datenbank