Der Logistikdienstleister Craiss Generation Logistik Austria hat an seinem Standort Weiz zwei Elektro-Lkw des Typs Mercedes eActros 300 in Betrieb genommen. Mit dieser Maßnahme will das Unternehmen eigenen Bekundungen zufolge CO2-Emissionen reduzieren und nachhaltige Logistik vorantreiben. Ziel sei, die Flotte nachhaltiger zu gestalten.
Den Angaben zufolge handelt es sich bei den beiden neuen Fahrzeugen um speziell für den regionalen Nahverkehr konzipierte Elektro-Lkw, die künftig auf einer zehn Kilometer langen Strecke im Shuttle-Verkehr eingesetzt werden. Laut Pressemitteilung soll der Einsatz der Elektrofahrzeuge zu einer Treibstoffeinsparung von bis zu zwei Dritteln beitragen.
„Mit der Einführung der Elektro-Lkw setzen wir ein starkes Zeichen für nachhaltige Logistik und zeigen unser Engagement für die Umwelt“, erklärt Marco Niesen, stellvertretender Standortleiter in Weiz.
Anpassung an lokale Anforderungen
Die beiden eActros-Modelle sind als sogenannte Lowliner ausgelegt, was sie für den Transport sperriger Güter prädestiniert. Besonders der Einsatz von Megatrailern, wie sie für Kunden wie Siemens Energy benötigt werden, sei mit diesen Fahrzeugen problemlos möglich, so Niesen.
Um die neuen Elektro-Lkw effizient betreiben zu können, hat Craiss am Standort Weiz eine Schnellladestation mit einer Leistung von 160 Kilowatt installiert. Diese ermöglicht das gleichzeitige Aufladen beider Fahrzeuge in etwa vier Stunden. Um den Schichtbetrieb nicht zu beeinträchtigen erfolgt das Laden bevorzugt außerhalb der Hauptbetriebszeiten,.
Nachhaltigkeit als Konzept
Das Logistikzentrum in Weiz setzt auch darüber hinaus auf nachhaltige Technologien. Der Standort wird mit CO2-neutralem Strom und Fernwärme versorgt. Energieeffiziente LED-Beleuchtung und der Einsatz elektrisch betriebener Stapler gehören ebenfalls zum Konzept.
Durch die neuen eActros-Lkw werden zwei bisher eingesetzte Diesel-Fahrzeuge ersetzt.
„Damit erzielen wir nicht nur eine CO2-Einsparung, sondern auch eine geringere Belastung für Mensch und Umwelt“, betont Pascal Mroncz, Teamleiter der Nachhaltigkeitsabteilung bei Craiss.
Zukunftspläne
Mit dem Schritt in Richtung Elektromobilität will sich Craiss stärker als Vorreiter in der nachhaltigen Logistik positionieren. Das Unternehmen plant, künftig noch mehr in umweltfreundliche Technologien zu investieren und alternative Antriebsarten zu testen.
„Wir leisten mit der Umsetzung dieser Initiative am Standort Weiz unseren Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft“, fasst Mroncz zusammen.
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests