07.05.2020
von Dietmar Fund
Ford gibt eine teilweise Entwrnung: Denn handelsübliche Haushaltsreiniger sind gegen des Corona-Virus bereits sehr wirksam. Um dessen Übertragung zu vermeiden, sollte man im Fahrzeug natürlich vor allem die häufig berührten Flächen regelmäßig mit ihnen reinigen.
Der Hersteller führt als so genannte Kontaktflächen Türgriffe, Armlehnen und Sitzverstellungen an, die es auch im Fahrgastraum gibt. Außerdem weist er auf Cockpit-Elemente wie das Lenkrad, den Schalt- oder Wählhebel, Tasten und Schalter sowie berührungsempfindliche Bildschirme hin. Nicht vergessen solle man auch die Sicherheitsgurte, auf denen sich die Tröpfchen, die das Virus übertragen, auch ansammeln könnten, warnt Ford.
An den Türgriffen und an der Heckklappe, die viele Passagiere immer wieder öffnen, könnten sich Viren auch ansammeln. | Foto: Ford
Reinigungs- oder Desinfektionsmittel, die Bleichmittel oder Wasserstoff-Peroxid enthalten, sollte man nicht verwenden, warnt der Hersteller. Diese Warnung gilt auch für Produkte auf Ammoniak-Basis, die Spezialbeschichtungen in den Fahrzeug-Innenräumen angreifen könnten.
Zu guter Letzt erinnert der Hersteller auch daran, dass beim Reinigen benutzte Handschuhe das Virus aufnehmen und man sich mit ihnen daher keinesfalls ins Gesicht fassen sollte.
Was bedeutet das?
Es sind einfache Regeln und Mittel, welche dire Ansteckungsgefahr mit dem Virus massiv verringern können.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen