Corona-Krise: Volvo fährt Fertigung in Europa wieder an
Auch Volvo lässt die Bänder wieder anlaufen: Nach einer kurzzeitigen Unterbrechung aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie erfolgte die Wiedereröffnung in Absprache mit den zuständigen Gewerkschaften und unter Beachtung höchstmöglichen Gesundheitsschutzes. Außerdem kehrten die Mitarbeiter wieder in die Büros am Hauptsitz Göteborg zurück. Neben den eigenen Maßnahmen soll Volvo Cars auch in einem ständigen und engen Dialog mit allen Partnern und Zulieferern stehen. Unterbrechungen in der Lieferkette sollen dadurch verringert werden, damit sich die Fertigung ohne größere Probleme fortsetzen lässt. Laut Volvo wird das Produktionsvolumen in Torslanda wird dabei an die aktuelle Nachfrage des Marktes und die bestehenden Aufträge angepasst. Håkan Samuelsson, Präsident und CEO von Volvo Cars, erklärte dazu:
„Wir haben die Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitern und Lieferanten, den Betrieb wiederaufzunehmen, sobald die Situation dies erlaubt. Um der Gesellschaft zu helfen, müssen wir Wege finden, den Betrieb auf sichere Art und Weise wieder zu starten und dabei die Gesundheit der Menschen und ihre Arbeitsplätze zu schützen.“
Vor der Rückkehr der Mitarbeiter wurden alle Einrichtungen laut Volvo umfassend gereinigt. Die Sanitär- und Reinigungsroutinen sollen nochmals intensiviert worden sein. In den vergangenen Wochen wurde laut Volvo zudem jede einzelne Arbeitsstation im Werk Torslanda unter dem Gesichtspunkt des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit überprüft: Wo eine soziale Distanzierung nicht möglich ist, wurden entsprechende Schutzmaßnahmen ergriffen.
Das Volvo Werk im belgischen Gent hat am Montag, 20. April 2020 die Produktion ebenfalls langsam wiederaufgenommen, allerdings mit reduzierter Produktionsleistung. Eine Wiedereröffnung des US-Werks in South Carolina ist derzeit für den 11. Mai 2020 vorgesehen. Das Motorenwerk in Skövde und die Karosseriekomponentenfertigung in Olofström (jeweils Schweden) werden ihre Produktion weiterhin auf Wochenbasis planen und an den Bedarf in den anderen Werken anpassen, so Volvo.
Was bedeutet das?
Auch Volvo kehrt in Europa wieder schrittweise wieder zur Normalität zurück, allerdings mit deutlich reduzierten Stückzahlen.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests