Werbung
Werbung

Connected Car: Sono Motors kooperiert mit Bosch

Der Sion soll über ein integriertes Car-, Ride- und Powersharing verfügen und sich durch Solar-Integration selbstständig aufladen können.

Die Sono-Modelle sollen auch in umfassende Sharing-Konzepte eingebunden werden. | Foto: Sono Motors
Die Sono-Modelle sollen auch in umfassende Sharing-Konzepte eingebunden werden. | Foto: Sono Motors
Werbung
Werbung
Gregor Soller

Sono Motors kooperiert auch mit Bosch. Der Elektronikkonzern soll neben der zentralen Steuereinheit auch eine Software-basierte Lösung für die intelligente Vernetzung des Sion bereitstellen. Das erste serienproduzierte Elektrofahrzeug mit Solar-Integration soll durch Car-, Ride- und Powersharing-Angebote auf maximale Effizienz in der Nutzung ausgelegt werden. Die Datenverbindung des Sion mit der Cloud wird künftig von einer Connectivity Control Unit (CCU) des führenden Zulieferers der Automobilindustrie sowie der Bosch Automotive Cloud Suite, die auch eine Vielzahl der Funktionen der goSono App von Sono Motors unterstützt, gesteuert. Die Vernetzung mit der Cloud ist zudem die Basis für digitale Mobilitätsdienste, wie dem Service zum Laden der Elektrofahrzeuge und dem automatischen Notrufservice eCall.  

Roberto Diesel, Chief Technology Officer von Sono Motors erklärt dazu: „Private Fahrzeuge bleiben durchschnittlich 23 Stunden am Tag ungenutzt. Sie verschärfen die Problematik knappen innerstädtischen Parkraums und werden häufig von nur einer Person genutzt. Zentraler Bestandteil unseres Fahrzeugkonzepts sind deshalb die integrierten Mobilitätsfunktionen.“

Deshalb soll das Fahrzeug so vielen Benutzern wie möglich zugänglich gemacht werden. Über eine intuitive mobile Anwendung, die alle Mobilitätsdienstleistungen integriert, können das Fahrzeug selbst, eine Fahrt oder Energie geteilt werden. Neben dem Thema Umwelt- und Klimaschutz adressiert das Unternehmen damit auch die Probleme einer überlasteten Infrastruktur, die nur über eine Reduktion sowie die deutlich stärkere Auslastung produzierter Fahrzeug zu lösen sein wird. Neben der Fahrzeugentwicklung und -fertigung ist das Angebot von Mobilitätsdienstleistungen die zweite Säule des Geschäftsmodells von Sono Motors. Derzeit liegen dem Unternehmen rund 9.300 angezahlte Reservierungen für den Sion vor. Die Produktion soll Ende 2019 beginnen.

Was bedeutet das?

Sono Motors erweitert sein Netzwerk sukzessive um die erste Garde der deutschen Zulieferer und geht das Thema Vernetzung jetzt mit Bosch an.

Werbung
Werbung