Citroën startet mit der auf der IAA 2017 gezeigten überarbeitete Version des Freizeitfahrzeugs E-Mehari in den Verkauf. Die Preise des an den Kult-Buggy von 1968 erinnernden, seit 2016 verkauften Elektro-Modells beginnen in der Neuauflage bei 25.270 Euro für die Softtop-Version beziehungsweise bei 26.470 Euro für die neuerdings erhältliche Hardtop-Version. Der neue Citroën E-Mehari soll gegenüber dem Vorgängermodell in puncto Design und Ausstattung gewonnen haben, komfortabler und vielseitiger geworden sein. Das rein elektrisch angetriebene viersitzige Cabriolet soll als Hardtop-Version für den ganzjährigen Einsatz geeignet sein. Die Hardtop-Version verfügt über Seitenscheiben, getönten hinteren Scheiben sowie eine Heckscheibe, was bessere Schall- und Wärmeisolierung sicherstellen soll. Drei verschiedene Karosseriefarben und zwei Sitzbezüge stehen zur Auswahl. Mit dem Stoffdach in Schwarz oder Orange und dem neuen, schwarz glänzenden Hardtop lassen sich die Farben kombinieren.
Im Innenraum sollen neue Ablagen und höhenverstellbare Sitze sowie ein verstellbares Dreispeichenlenkrad mehr Komfort bieten. Dazu gibt es bei dem Minimalisten-Fahrzeug eine Zentralverriegelung, ABS und ein Vierfach-Airbagpaket. Der neue E-Mehari sendet zudem ein akustisches Warnsignal für Fußgänger aus, das bei Geschwindigkeiten bis 30 km/h aktiv ist.
Der elektrische Antrieb mit Batterietechnologie soll intensiv getestet worden sein. Das Fahrzeug ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h und soll dank des um fast 20 Prozent höheren Motordrehmoments mehr Fahrspaß bieten als der Vorgänger. Die Batterie wird in der Bretagne produziert, die neue Karosserie mit verstärkter Korrosionsschutzbehandlung im Werk in Rennes montiert. Als erstes Elektrofahrzeug hat der Citroën E-Mehari deshalb das Prädikat „Origine France Garantie“ erhalten.
Was bedeutet das?
Der E-Mehari mag nicht das modernste Elektrofahrzeug sein, aber in seiner minimalistischen Fröhlichkeit setzt er doch einen Akzent im E-Auto-Markt. Wenn der Hersteller für einen besseren Akku gesorgt hat und der Motor jetzt flotter ist, könnte durchaus seine Fans finden.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen