Citroën ë-C4 X: Ab 37.540 Euro bestellbar
Die Markteinführung des neuen Modells ist für das erste Quartal 2023 geplant. Citroën-Deutschlandchef Wolfram Knobling beschreibt den jüngsten Neuzugang so:
„Mit dem ë-C4 X setzen wir die konsequente Transformation zur ë-Marke fort und bieten unseren Kunden ein besonders attraktives Angebot: Das Modell knüpft an die Stärken des ë-C4 an und bietet dabei noch mehr Platz, einen noch größeren Kofferraum sowie noch mehr Komfort – und das zu einem ähnlichen Preis. Wir freuen uns auf das neue Mitglied in unserer Citroën-Familie.“
Der neue ë-C4 X stellt die traditionellen Definitionen von Kompaktwagen-Karosserien in Frage und bietet den Kunden etwas ganz Besonderes: ein Crossover-Design, das die elegante Silhouette eines Fließhecks mit der modernen Dynamik eines SUV und der Geräumigkeit eines Viertürers verbindet. Mit einer Länge von 4.600 mm reiht sich der ë-C4 X in der Citroën-Modellpalette zwischen dem C4 (4.360 mm) und dem C5 X (4.800 mm) ein. Der Radstand ist mit 2.670 mm der gleiche wie beim ë-C4. Mit einem Cw-Wert von 0,29 wurde die aerodynamische Effizienz optimiert, was sich positiv auf die elektrische Reichweite auswirkt. Den Stromverbrauch kombiniert nach WLTP geben die Franzosen mit 15,0-15,3 kWh/100 km an.
In Deutschland nur als Elektromodell
In Deutschland wird ausschließlich der neue vollelektrische ë-C4 X angeboten. Die WLTP-Reichweite soll bis zu 360 km betragen, real bleiben davon je nach Witterung und fahrverhalten 250 bis 300 übrig. Erstaunlich ist, dass man hier noch auf den „alten“ Antrieb mit 100-kW (136 PS) setzt, der 260 Nm Drehmoment bietet. Hier hat Stellantis bei DS und Peugeot schon eine neuere Version nachgeschoben. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h beträgt im Sport-Modus 9,5 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 150 km/h. Die 50-kWh-Batterie ist als 400-Volt-Lithium-Ionen-Batterie ausgelegt. Es stehen drei Fahrmodi zur Verfügung − Eco, Normal und Sport. Die Batteriegarantie beträgt acht Jahre oder 160.000 km bei 70% der Ladekapazität.
An einer öffentlichen Ladestation mit einem 100-kW-Gleichstrom-Schnellladegerät wird der Akku laut Hersteller mit einer Spitzengeschwindigkeit von ca. 10 km/min. aufgeladen, wobei 80% der Ladung in 30 Minuten abgeschlossen sind. Mit dem optionalen 11-kW-Bordladegerät dauert das Aufladen an einer Wall Box rund 5 bzw. 7,5 Stunden, je nach vorliegender Stromversorgung.
Komfort als altbekannter USP der Marke
Für den Innenraum stehen sechs verschiedene Ambiente zur Verfügung, die aufeinander aufbauen. Für ein komfortables Fahrgefühl sorgt unter anderem die innovative und exklusive Advanced Comfort Federung, die das Fahrzeug scheinbar über Bodenunebenheiten hinweggleiten lässt. Die breiten und einladenden Advanced Comfort Sitze bestehen aus hochverdichtetem Schaumstoff im Kern des Sitzes, einer zusätzlichen 15 mm dicken Schaumstoffschicht und einer speziellen Konstruktion. Die Passagiere haben den Eindruck, in einem weichen Sessel zu sitzen, der fest an seinem Platz gehalten und vom Lärm und den Unebenheiten der Straße abgeschirmt wird. Die geräumigen Rücksitze können ebenso wie die Vordersitze beheizt werden. Letztere sind mit einer Massagefunktion ausgestattet, die das Wohlgefühl zusätzlich steigert.
Der Kofferraum bietet 510 Litern Nutzinhalt, leider verzichtet man auf eine große Heckklappe, die mehr Variabilität böte. Wenigstens sollen die Scharniere unterhalb der Heckscheibe eine breite und hohe Öffnung des Kofferraumdeckels für einen einfachen Zugang ermöglichen. Im Kofferraum selbst bietet ein flacher Boden eine maximale Breite zwischen den Radkästen von 1.010 mm und eine maximale Länge von 1.079 mm. Unter dem Kofferraumboden ist Platz für den Transport zusätzlicher Gegenstände und für die Unterbringung der Ladekabel, Frnk gibt es keinen, da vorn der Antrieb und die Klimaanlage sitzen. Die Rücksitzlehnen lassen sich ebenfalls nach vorne klappen, um zusätzlichen Stauraum zu schaffen, und eine Ski-Luke in der umklappbaren Armlehne ermöglicht das Einladen besonders langer Gegenstände, sodass diese in den Innenraum hineinragen können.
Citroën hat besonderes Augenmerk daraufgelegt, den Stauraum über den großen Kofferraum hinaus bis in den Fahrgastraum des neuen ë-C4 X zu maximieren. Bis zu 16 offene oder geschlossene Fächer können ein Gesamtstauvolumen von 39 Litern bieten, und alle wurden so konzipiert, dass sie praktisch und einfach im Alltag zu nutzen sind.
Auch der ë-C4 X reagiert auf „Hello Citroën“
Der neue ë-C4 X erhält die Infotainment-Schnittstelle MyCitroën Drive Plus, die kürzlich im Flaggschiff C5 X eingeführt wurde. Diese neue Benutzeroberfläche ist im ë-C4 X an einen 10-Zoll-HD-Bildschirm gekoppelt und kann mithilfe eines Systems von Widgets vollständig personalisiert werden. Die neue Schnittstelle verfügt über eine natürliche Spracherkennung, die mit dem Befehl „Hello Citroën“ aktiviert wird und Fragen beantwortet und Sprachbefehle ausführt. Es können bis zu acht Profile gespeichert werden, wobei jedes Profil mit bis zu zwei Smartphones verknüpft werden kann, damit das entsprechende Profil drahtlos erkannt wird, wenn der Fahrer in das Fahrzeug steigt. Das System verfügt zudem über einen Over-The-Air-Kartenaktualisierungsdienst von TomTom, bei dem die Navigationskarten monatlich automatisch aktualisiert werden. Das Modell ist mit bis zu vier USB-A und USB-C Anschlüssen ausgestattet, über die sich Telefone oder Tablets bequem aufladen lassen − zwei in der unteren Mittelkonsole und zwei im hinteren Teil, damit auch die Fondpassagiere leichten Zugang haben.
Über die MyCitroën App auf dem Smartphone können jederzeit der Batteriestatus und die verfügbare Reichweite des ë-C4 X eingesehen werden, ein zeitversetztes Laden kann programmiert werden sowie der Innenraum vorgeheizt oder vorgekühlt werden. Der ë-C4 X bietet drahtlose Konnektivität und ist mit Apple CarPlay und Android Auto kompatibel.
Was bedeutet das?
Der ë-C4 X fährt in eine absolute Nische: Er ist größer, aber weniger flexibel als der kürzere Standard- ë-C4 und vereint viele Bauformen in einer Karosserie – aber er dürfte komfortabel sein. Ein echter "Kombi" wäre hier wahrscheinlich ganz vielen EU-Kunden viel lieber gewesen. Etwas erstaunt sind wir über die „alte“ Generation des Antriebs – hier hat Stellantis schon Neueres im Regal. Aber: Wenn Citroën liefern kann ist das Modell trotzdem attraktiv, denn für die Größe und das Gebotene ist der Preis heiß!
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen