CiCoBW: App sucht ÖPNV-Bestpreis und ermöglicht Check-in
Für Gelegenheitsfahrgäste wird Bus- und Bahnfahren in Baden-Württemberg zum Kinderspiel. Keine lästige Beschäftigung mit Tarifzonen mehr, keine zeitraubende Suche nach Fahrkartenautomaten, keine Sorge, das falsche oder ein zu teures Ticket gekauft zu haben. Einfach einsteigen, per App auf dem Smartphone einchecken, losfahren und beim Aussteigen wieder auschecken. Das macht das System CiCoBW möglich. Abgerechnet wird am Ende des Tages zum günstigsten Tarif.
Das System mit dem Namen CiCoBW wurde vom Land Baden-Württemberg auf den Weg gebracht. Es startet in der App VVS BWeit, die kostenlos für Android- und Apple-Handys heruntergeladen werden kann. Als erster Lizenznehmer stellt die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) CiCoBW verbundweit in ihrer VVS BWeit-App zur Verfügung. Weitere Lizenznehmer können folgen. Auch die Integration von CiCoBW in die App der baden-württembergischen Nahverkehrsmarke bwegt ist nach Angaben der Landespressestelle geplant.
„CiCoBW ist ein weiteres Element, um den klimaschonenden öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) für mehr Menschen attraktiv zu machen und den Umstieg vom Auto auf Busse und Bahnen zu fördern … Es ist eine gute Ergänzung zum Deutschland-Ticket, das vor allem Fahrgäste nutzen, die häufiger mit dem ÖPNV unterwegs sind. Schon in der ersten Phase der CiCoBW-Einführung bei der SSB kann das neue System über die App VVS BWeit für den gesamten ÖPNV in Baden-Württemberg genutzt werden“, erklärt Landesverkehrsminister Winfried Hermann.
So funktioniert‘s
Mit CiCoBW werden im Südwesten die Hürden für die Nutzung des ÖPNV deutlich gesenkt.. VVS BWeit ist eine übersichtliche Check-in-/Be-out-App mit einer Echtzeit-Fahrplanauskunft. Wer nur gelegentlich mit Bus, Straßenbahn oder Regionalzug unterwegs ist, kann sein Ticket künftig mit einem Wisch in der App lösen. Ein Ziel muss nicht festgelegt werden. Ist die Fahrt beendet, merkt das die App automatisch und schließt die Fahrt ab. Auch das Auschecken per Wisch ist möglich. Die Fahrt wird dem Fahrgast dann zum günstigsten Preis auf Tagesbasis abgerechnet. Das System erkennt auch Umsteigevorgänge.
Gemeinsames Projekt
CiCoBW ist ein Gemeinschaftsprojekt der baden-württembergischen Verkehrsverbünde, der Baden-Württemberg-Tarif GmbH und des Landes. Mit CiCoBW setzt das Land sein Ziel aus dem Koalitionsvertrag um, App-basierte E-Tickets und Bestpreis-Modelle anzubieten.
Das Ministerium für Verkehr finanziert und betreibt über die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) die für CiCoBW notwendigen Hintergrundsysteme. Dazu gehören insbesondere der Tarifserver für die tagesaktuelle Bestpreisabrechnung sowie der Micro-Service, der als Verteilmechanismus für die Verkaufsdaten von den Lizenznehmern zu den Verbünden für die jeweilige Einnahmeberichterstattung benötigt wird.
Intensiver Testlauf
Gemeinsam mit den Verbünden hat die SSB die Anwendung im vergangenen Monat intensiv getestet. Diese letzte Phase habe dazu beigetragen, das Produkt weiter zu verbessern und für die Nutzung durch eine große Gruppe von Fahrgästen zu optimieren, so der VVS.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests