Werbung
Werbung

Chinesischer Automarkt zieht stark an - über die Hälfte Stromer und Hybride

(dpa-AFX/jr) Der chinesische Automarkt zieht im Oktober an und zeigt weiteren Boom bei Elektrofahrzeugen. Mehr als die Hälfte stehen mittlerweile unter Strom, wobei China auch Hybride und Fuel Cell dazu zählt unter dem Sammelbegriff "New Energy Vehicles". Im ersten Halbjahr legten die China-Marken im Heimatmarkt auf 62 Prozent Anteil zu.

Vor allem BYD legt stark zu in China - baut allerdings neben reinen Stromern auch unzählige Hybride, die ebenfalls als "New Energy Vehicles" gelistet werden. | Foto: dpa/Li Jianan/XinHua
Vor allem BYD legt stark zu in China - baut allerdings neben reinen Stromern auch unzählige Hybride, die ebenfalls als "New Energy Vehicles" gelistet werden. | Foto: dpa/Li Jianan/XinHua
Werbung
Werbung

Der weltgrößte Automarkt China hat im Oktober spürbar Schwung aufgenommen. Allerdings fiel das Plus doch nicht ganz so groß aus wie zuletzt gedacht. Die Pkw-Verkäufe seien im Vergleich zum Vorjahresmonat um 11,3 Prozent auf 2,26 Millionen Stück gestiegen, teilte der Branchenverband PCA (China Passenger Car Association) am Freitag in Peking mit. Zwei Tage zuvor hatte die Lobbygruppe auf Basis vorläufiger Zahlen noch von rund 100.000 Verkäufen mehr gesprochen.

In den Vormonaten war der Gesamtmarkt bei deutlich steigenden Verkäufen von Elektroantrieben insgesamt mehr oder weniger auf der Stelle getreten. Die chinesische Regierung kurbelte mit erhöhten Kaufanreizen die Verkäufe von Elektroautos an. Im Oktober schnellten diese um knapp 57 Prozent auf fast 1,2 Millionen Stück in die Höhe. Damit machen die Elektroantriebe inzwischen mehr als die Hälfte der verkauften Autos aus. Allerdings zählen die chinesischen Behörden auch Hybrid-Mischantriebe aus Verbrennern und Batterie sowie alternative Antriebe wie Wasserstoff zu den sogenannten NEV (new energy vehicles).

 

Der chinesische Markt ist für die deutschen Autokonzerne Volkswagen (samt der Töchter Audi und Porsche), BMW und Mercedes-Benz sehr wichtig. Zuletzt hatten die Deutschen beim einstigen Wachstumsgarant aber Probleme: Bei Premiumfahrzeugen sitzt bei den chinesischen Kunden das Geld wegen der schwierigen Wirtschaftslage des Landes derzeit nicht mehr so locker. Zudem gibt es in den Massensegmenten viel Konkurrenz durch chinesische Anbieter von Elektroautos, die auch mit niedrigen Preisen Käufer anlocken.

Hohe Marktanteile der eigenen Marken - Deutsche nur noch bei 16 Prozent

Unterdessen zeigt die Statistik des Verband der chinesischen Autohersteller einen stark gestiegenen Anteil der chinesischen Marken im Heimatmarkt: Knapp 62 Prozent der Pkw im Reich der Mitte kommen mittlerweile auch von hier. Alleine der Vorzeigekonzern BYD legte in den vergangenen fünf Jahren um mehr als 60 Prozent zu und ist nun einer der zehn größten Volumenhersteller der Welt.

Werbung

Branchenguide

Werbung