ChargePoint: AC-Ladesäule CP6000 soll skalierbar elektrifizieren
Der US-Ladenetzbetreiber ChargePoint Holdings hat die globale Markteinführung einer AC-Ladelösung bekanntgegeben, die ein Komplettsystem für Flotten und Unternehmen bieten soll. Die CP6000 sei als flexible und wartungsfreundliche Wechselstrom-Anlage für alle Fahrzeugtypen und -größen geeignet. Sie wurde zwar speziell für Europa entwickelt, soll aber auch weltweit Unternehmen auf die nächste Welle der Einführung von Elektrofahrzeugen vorbereiten, wie es heißt. Dafür ist das System auf Skalierbarkeit ausgelegt. Sie bietet zuverlässiges AC-Laden für ein- oder dreiphasigen Strom mit einer anpassbaren Leistung von 3,7 bis 22 kW an jedem Port.
„Da wir seit über 15 Jahren die Ladeindustrie mitgestalten, wissen wir, was für Stationsbesitzer und Fahrer am wichtigsten ist: Ein bequemes Ladeerlebnis, skalierbares Design, Qualitätsprodukte und exzellenter Service", wirbt ChargePoint Chief Product Officer Bill Loewenthal.
Die zugehörige ChargePoint-App verfügt weltweit über mehr als 200.000 aktive Ladepunkte, sowie über weitere 355.000 öffentliche Ladepunkte durch Roaming-Integrationen mit anderen großen Netzwerken. Der Fahrersupport ist in mehreren Sprachen verfügbar. Durch die Aufnahme der CP6000 in das Netz sollen Fahrer die Ladestationen leicht finden, nutzen und bezahlen können.
„Die neue CP6000-Serie ist eine großartige Ergänzung zu einem bereits starken Angebot an zuverlässiger, softwaregesteuerter Hardware, die wir unseren Kunden anbieten", schwärmt Bruce Galliford, CEO von RAW Charging, einem der ersten CP6000-Kunden.
Da ChargePoint die technische Seite übernehme, könne man sich auf die Einführung konzentrieren. Man bereiten weitere Projekte für Aviva Investors, Greene King, McArthurGlen und andere Kunden vor. Außerdem geplant sei derzeit eine strategische Expansion in ganz Europa, in Kooperation mit Unternehmen, die Standorte auf dem gesamten Kontinent im Portfolio haben. In diesem Jahr werde man an vier neuen Standorten pro Arbeitstag Lademöglichkeiten einrichten, daher müsse die Lösung flexibel und in großem Umfang funktionieren", so der Praktiker.
Teil der einheitlichen Softwareplattform
Die CP6000 arbeitet mit der Softwareplattform von ChargePoint zusammen, die Echtzeittransparenz für Einnahmen, Energiekosten, Fahrerdetails, vollständige Kontrolle über die Preisgestaltung und den Zugang der Fahrer sowie nützliche Berichte mit über 35 vorgefertigten Diagrammen und Reports bieten soll. Die Software umfasst auch zuverlässige Energiemanagement-Tools zur automatischen Senkung der Energiekosten, Videobotschaften an der Station und über 40 schlüsselfertige API-Integrationen. Die Anlage sein zudem konform mit dem Open Charge Point Protocol (OCPP) 2.01, der neuesten Version des Open-Standards.
Auslastung der Station verbessern
Das erleichtere es, das Ladeprogramm zu verwalten, Kosten zu senken und die Auslastung der Stationen zu verbessern. Der Anbieter rechnet damit, dass die Nachfrage nach Lademöglichkeiten schnell wachsen wird. Die neue Ladelösung könne dafür in Dutzenden von Konfigurationen für verschiedenste Anwendungsfälle oder jede Region angepasst werden und biete Optionen für Steckdosen, Kabelmanagement, Branding, Display, Verschalung und mehr. Dank der Modularität lasse sich das System vor Ort leichter austauschen und warte und biete zugleich fortschrittliche Sensoren für eine verbesserte Diagnose und Support.
Die CP6000 wurde speziell für die verschiedenen europäischen Stromnetze und Vorschriften entwickelt. Ausgestattet mit einer kontaktlosen Zahlungsfunktion erfüllt die CP6000 etwa Pläne der britischen Regierung, nach denen alle Wechselstromladestationen ab 7,1 kW eine solche Funktion bieten sollen. Das System ist in den Ländern, in denen ChargePoint operiert, ab sofort bestellbar.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests