CES 2025: Qualcomm fährt groß auf – auch im Automotive-Sektor
Das Moorsche Gesetz besagt ganz grob, dass sich die Rechenleistung der Chips alle zwei Jahre für null Mehrkosten verdoppelt. Doch mittlerweile stößt die Technik der Verkleinerung an physikalische Grenzen, die neue Materialien und Chip-Aufbauten nötig machen. Weshalb viele dieses „Gesetz“ in Gefahr sehen. Bei Qualcomm kann man hier teils Entwarnung geben, denn man hat auch News für günstige Rechner am Start – im Fokus steht dabei einmal mehr der Name „Snapdragon“.
Qualcomm will den ersten „KI Mini-Desktop-PC für Verbraucher und für Unternehmen“ ermöglichen
Denn mit der Präsentation der neuen sogenannten Snapdragon X-Plattform, adressieren die Chip-Profis das Preissegment bis 600 Dollar, und wollen somit den ersten „KI Mini-Desktop-PC für Verbraucher und für Unternehmen“ populär machen.
Dabei soll die X-Serie von Qualcomm die PC-Industrie neu definieren, indem man zahllose Anwendungen zum Laufen bringt: Mit mehr als 100 Systemen, die von führenden OEMs bis 2026 erwartet werden, soll Snapdragon weiterhin fortschrittliche KI-Lösungen wie Copilot+ und Moises Live (KI-Musik-Anwendung) für alle PC-Nutzer verfügbar machen.
Trotz Krise stärker im Fokus: Die Automobilindustrie
Aber auch Automotive will man nachlegen: Basierend auf dem Snapdragon Digital Chassis von Qualcomm arbeiten OEMs und Zulieferer an softwaredefinierten Fahrzeuge und realisieren innovative Lösungen mit Technologien wie generativer KI, die das Fahrerlebnis im Idealfall revolutionieren sollen. Auf der CES wird Qualcomm mehrere strategische Partnerschaften mit globalen Automobilherstellern und Tier-1-Zulieferern ankündigen, um gemeinsam intelligente, intuitive und vor allem sichere Fahrerlebnisse zu schaffen.
Bekannter Kunde: Leapmotor mit den Modellen der B-Serie
Ein aktuell bekannter ein Kunde in aller Munde ist Leapmotor: Der B10 ist bereits mit der nächsten Generation der Snapdragon Cockpit-Plattform ausgestattet und gehört zu den weltweit ersten Fahrzeugen, die von der Snapdragon Ride-Plattform betrieben werden.
Dazu nutzen die Chinesen ihre sogenannte LEAP 3.5-Architektur. Sie soll hochmoderne Anwendungen für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS), anpassbare digitale Cockpits und intelligente Fahrfunktionen unterstützen. Mit der synergetischen Unterstützung der Snapdragon Cockpit- und Ride-Plattformen soll der B10, intelligente, digitale und personalisierte Fahrerlebnisse für globale Nutzer bieten. Noch wichtiger aber: Leapmotor will so das Potenzial haben, die Weiterentwicklung der Cockpit-Fahrintegration voranzutreiben.
Die B-Serie von Leapmotor wurde speziell für globale Märkte entwickelt. Die Snapdragon Ride-bietet leistungsstarke, und was bei E-Autos wichtig ist, energieeffiziente Hardware und smarte künstliche Intelligenz (KI)-Technologien. Diese Plattform soll die leistungsstarken Berechnungsfunktionen unterstützen, die für eine verbesserte Fahrzeugwahrnehmung erforderlich sind.
Fokus auf Fahrsicherheit
Dazu gehört ein hochmodernes LiDAR-System, das man mit der Snapdragon Ride-Plattform kombiniert. Dank der Snapdragon Ride-Plattform kann das intelligente Fahrsystem des B10 hochauflösende Karten und komplexe Straßenbedingungen in Echtzeit analysieren, eine tiefgehende Fusion von Multi-Sensordaten erreichen und sich kontinuierlich weiterentwickeln, um sich an zunehmend herausfordernde Straßenumgebungen anzupassen.
Dazu kommt ein fortschrittlicher Sprachassistent, der auf großen Modellen in der Cloud basiert: Er macht das Cockpit im Idealfall intelligenter, benutzerfreundlicher und komfortabler. Diese Integration soll sogar die Bedürfnisse der Nutzenden antizipieren können, um so das gesamte Fahrerlebnis zu verbessern. Jiangming Zhu, Gründer und Vorsitzender von Leapmotor, erklärte dazu:
„Die neue Leapmotor B-Serie ist ein wichtiger Teil unserer Globalisierungsstrategie, und wir sind stolz darauf, dass diese Fahrzeuge von Leapmotors neuester LEAP 3.5-Architektur und intelligenten Technologielösungen wie der Snapdragon Cockpit- und Ride-Plattform von Qualcomm Technologies betrieben werden“.
Und Nakul Duggal, Group General Manager, Automotive, Industrial and Cloud, Qualcomm Technologies, Inc.ergänzte:
„Wir sind stolz darauf, Leapmotor bei der Entwicklung dieses globalen Modells zu unterstützen, das digitale Erlebnisse liefert, die die Erwartungen der Nutzer in verschiedenen Märkten weltweit übertreffen. Gemeinsam treiben wir die zukünftige Entwicklung der elektrischen/elektronischen (E/E)-Architektur von Fahrzeugen voran.“
Von der Mobilie zur Immobilie: Auch bei Smart Home gibt es Neues
Ähnliches gilt für Smart-Home-Anwendungen: Generative On-device-KI-Lösungen sollen sich dank Qualcomm-Intelligenz ins Smart Home integrieren lassen, um auch hier personalisierte Erlebnisse zu schaffen. Zu den neuen IoT-Lösungen (Internet of Things) zählt ein KI-Chatbot für Haushaltsgeräte, eine interaktive Multimedia-KI-Optimierung sowie Home-Service-Roboter, die gemeinsam mit Partnern auf dem Stand von Qualcomm gezeigt werden. Im Idealfall genügt dann eine kurze Anweisung und das „digitale Personal“ beginnt mit der Hausarbeit!
Für Unternehmen: Neue IoT Cloud-Services
Vorranging an B2B-Anwendungen richtet sich die nächste Entwicklungsstufe der Aware Plattform. Mit diesem cloud-basierten Software-Baukasten sollen Unternehmen intelligente Geräte mit Überwachungs-, Kontroll- und Ortungsfunktionen ausstatten können, die in der Logistik, im Einzelhandel, in der Energiewirtschaft, Smart Homes oder Robotik zum Einsatz kommen.
Und mit einer neuen KI On-Premise-Lösung sollen Unternehmen individuelle und kommerzielle KI-Anwendungen, einschließlich generativer Workloads auf eigenen Systemen ausführen können, um so ihre Betriebskosten zu optimieren.
Was bedeutet das?
Qualcomm zeigt: Die Digitalisierung geht zu vertretbaren Kosten weiter. Diesen ersten Eindruck hat man zumindest auf den ersten Blick. Im Laufe der Woche werden wir in die einzelnen Themen tiefer einsteigen.
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests