CES 2023: Inception Concept – Peugeots Vision der E-Mobilität
Das Inception Concept wurde auf einer der vier zukünftigen „BEV-by-design“ Plattformen der Stellantis Gruppe entwickelt. Die Einführung dieser neuen Plattformreihe soll ab 2023 die zukünftigen Fahrzeuge der Franzosen revolutionieren. Sie wurden erstmals speziell für die Elektromobilität entwickelt und soll große architektonische Unterschiede bieten.
Flache Silhouette und 800 Volt-Technik
Das auf der STLA-Large-Plattform basierende Concept-Car duckt sich mit 1,34 Metern sehr niedrig, streckt sich aber auf fünf Meter Länge. Mit der neuen „BEV-by-design” Elektroplattform wird Stellantis auch technologische Elemente einführen, die von künstlicher Intelligenz angetrieben werden: STLA Brain, STLA Smart Cockpit und STLA Autodrive.
„Peugeot setzt sich für die Elektrifizierung seiner Produktpalette ein. Ab 2023 werden hundert Prozent der Produktpalette elektrifiziert sein, in den nächsten zwei Jahren werden fünf neue vollelektrische Modelle auf den Markt kommen. Unser Ziel ist klar: Peugeot soll bis 2030 die führende Elektromarke in Europa werden. Dieses Ziel und die ehrgeizige Vision ebnen den Weg für einen radikalen Wandel der Marke“, erklärt Linda Jackson, Global CEO bei Peugeot. „Sie wird heute durch das Peugeot Inception Concept verkörpert, das den Beginn einer neuen Ära markiert. Das Peugeot Inception Concept verkörpert die Bedeutung von Allure von heute an.“
Das vollelektrische Peugeot Inception Concept ist mit 800-Volt-Technologie ausgestattet. Die 100-kWh-Batterie soll mit einer einzigen Vollladung für 800 Kilometer gut sein, was der Strecke von Paris nach Marseille oder Brüssel nach Berlin entspricht. Der Verbrauch soll nur 12,5 kWh pro 100 km betragen. Die Batterie lädt das Äquivalent von 30 Kilometern Reichweite in einer Minute oder 150 Kilometer in fünf Minuten. Und das Inception Concept kann einfach per Induktion aufgeladen werden, d.h. es wird kein Kabel benötigt.
Zwei Motoren und 500 kW Allrad
Zwei kompakte Elektromotoren, einer vorne und einer hinten, machen das Concept-Car zu einem Fahrzeug mit Allradantrieb. Die kombinierte Leistung beträgt 500 kW (680 PS). Die Beschleunigung von 0 auf 100km/h ist in weniger als 3 Sekunden sehr sportlich. Die Technologie an Bord der Plattformfamilie spiegelt sich im Inception Concept in der Steer-by-Wire-Technologie wider. Das Lenkrad, wie es seit Jahrzehnten bekannt ist, wird durch eine Hypersquare-Steuerung ersetzt, bei der digitale elektrische Steuerungen an die Stelle mechanischer Verbindungselemente treten.
„Peugeot verändert sich, aber das Peugeot Inception Concept bleibt unverkennbar ein Peugeot. Es drückt die zeitlose katzenhafte Anziehungskraft der Marke aus und zeigt, wie optimistisch wir für die Zukunft des Autos und die Emotionen sind, die es vermittelt“, sagte Matthias Hossann, Design Direktor bei Peugeot. „Das helle und lichtdurchflutete Peugeot Inception Concept erfindet das Fahrerlebnis neu und veranschaulicht gleichzeitig einige unserer Überlegungen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Peugeot um mehr als fünfzig Prozent bis 2030. Die Veränderung der Marke betrifft alle Aspekte des Designs, der Produktion und des Lebens von Peugeot von morgen. Das Design ist ein integraler Bestandteil dieses Wandels.“
Ein katzenhafter Look und 7,25 Quadratmeter Glasfläche
Die Gene der Marke sind erhalten, aber die Designsprache wurde für die neue Ära, die heute beginnt, neu interpretiert. Diese neue Designsprache wird beim nächsten Fahrzeug von PEUGEOT ab 2025 zum Einsatz kommen. Dieses neue Design wechselt zwischen feinen Linien und sportlichen Kurven, die geometrischer und schärfer sind, wie zum Beispiel die horizontalen Kotflügelschultern.
Der Innenraum ist als gläserne Kapsel gestaltet, die sich bis vor die Füße von Fahrer und Beifahrer erstreckt. Die gesamte Verglasung (Windschutzscheibe, Seiten- und Heckfenster) besteht aus Glas, das für die Architektur entwickelt wurde. Angepasst an das Peugeot Inception Concept, behält es seine außergewöhnlichen thermischen Eigenschaften und profitiert von einer Multi-Chrom-Behandlung (Behandlung mit Metalloxiden), einem Verfahren, das ursprünglich von der NASA für die Visiere von Astronautenhelmen verwendet wurde.
Kommunizierende Türen
Eine Tech Bar verläuft horizontal durch die Türfläche. Dieser versenkte Bildschirm sendet verschiedene Nachrichten nach außen, wenn sich Fahrer und Passagiere nähern. Die künstliche Intelligenz, mit der das Peugeot Inception Concept ausgestattet ist, ermöglicht es, den Fahrer zu erkennen, um die von jedem Insassen gewünschten Komforteinstellungen (Sitzhaltung, Temperatur, Fahrmodus und Multimedia-Präferenzen) einzustellen.
Neben dem Ladezustand der Batterie verfügt die Tech Bar auch über die üblichen Begrüßungs- und Verabschiedungsmeldungen sowie über die zahlreichen Sensoren und Radare, die mit der Fahrdelegation verbunden sind, sodass die Karosserie vollkommen eben ist, da sie ohne diese technischen Elemente auskommt. Der untere Teil der Türen verbreitert sich und hebt sich deutlich ab, um die Aerodynamik in diesem sehr sensiblen Bereich zu verbessern.
Drei Krallen, vorne und hinten
Der vordere Stoßfänger weist eine völlig neue Lichtsignatur auf, die die drei charakteristischen Krallen von Peugeot enthält. Diese neue, unverwechselbare Frontpartie vereint den gesamten Kühlergrill und das Signaturemblem zu einem Element, in dem auch die Sensoren untergebracht sind. Es besteht aus einer einzigen Glasscheibe, in deren Mitte sich das Logo befindet, das durch einen 3D-Leuchteffekt vergrößert wird. Diese Scheibe wird von drei dünnen horizontalen Linien gesäumt, die von den drei Krallen gekreuzt werden. Die vier optischen Module sind unter der Glasscheibe untergebracht, die ihrerseits mit einem Spiegeleffekt versehen ist. Die Scheibe wird mit der Digitaltechnik Inkjet bedruckt.
Das Heck, das die neue Signatur der Frontpartie widerspiegelt, wurde mit einer Hightech-Behandlung versehen, bei der die drei Krallen dank der zwei Glasschichten scheinbar unendlich in das Fahrzeug hineinragen.
„Wie das Peugeot Inception Concept werden auch unsere zukünftigen Modelle mit der künstlichen Intelligenz STLA Brain ausgestattet und vollständig vernetzt sein. Kundinnen und Kunden von Peugeot werden ein nahtloses Erlebnis genießen, das physische und menschliche Interaktion, virtuelle Kommunikation mit der Marke und intelligente Online-Dienste kombiniert, erläutert Phil York, Direktor Marketing und Kommunikation bei Peugeot. „Das Peugeot Inception Concept zeigt einige dieser wichtigen Innovationen. Zukünftige Fahrzeuge von Peugeot, die auf „BEV-by-design“ Plattformen basieren, werden nicht nur emissionsfrei sein, sondern auch entspannend und aufregend, einfach zu erwerben, zu nutzen und zu aktualisieren sein.“
Aerodynamische Räder
Die „Aerorim“ Räder des Inception Concept sind axialsymmetrisch gestaltet. Stoffeinsätze tragen zur Aerodynamik bei, während Aluminiumeinsätze mit Mikroperforation den Hightech-Aspekt des Designs unterstreichen sollen. Das beleuchtete Löwen-Emblem bleibt beim Drehen des Rades statisch. Im Inneren des Rades ist der Bremssattel mit Spiegelglas abgedeckt. Dieser außergewöhnliche Designaspekt soll an die Glasteile des Hypersquare, der Front und des Hecks des Concept-Autos erinnern.
Neue Generation i-Cockpit und Steer-by-Wire
Mit dem neuen Hypersquare-Bedienungssystem bietet das Inception Concept ein verbessertes Fahrgefühl dank eines agilen Fahrerlebnisses und eines völlig neuen, intuitiven i-Cockpits. Mit einem Fingertipp werden alle Fahrparameter gesteuert und die Steer-by-Wire-Technologie soll das Fahren instinktiv und einfacher machen. Die ultimative Ergonomie des Hypersquare, dass das klassische Lenkrad ersetzt, soll eine neue, natürliche, einfachere und sicherere Art zu fahren schaffen.
In der Mitte des Hypersquare befindet sich ein Tablet ähnlicher Bildschirm, auf dem die Informationen der Bedienelemente angezeigt werden. Die Piktogramme für die verschiedenen Funktionen (u.a. Klimaanlage, Radiolautstärke, ADAS) sind auf den beiden seitlichen Bedienfeldern abgebildet, um den Zugriff auf das gewählte Bedienelement zu erleichtern. Letzteres befindet sich in den kreisförmigen Aussparungen und ist nur mit dem Daumen zu erreichen, ohne die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen. Für noch mehr Fahrkomfort ist der Rand des Hypersquare im 3D-Druckverfahren hergestellt, während in seiner Mitte der digitale Glasbildschirm für ein Hightech-Erlebnis sorgt. Peugeot hat Steer-by-Wire-Technologie in das Concept--Car integriert. Die physische Lenksäule verschwindet, um die neue Architektur an Bord des Peugeot Inception Concept zu demonstrieren.
Lichtdurchflutete Atmosphäre
Die Umwandlung in eine Elektromarke sei für Peugeot laut Linda Jackson mehr als nur den Einbau von Batterien und Elektromotoren in die Fahrzeuge. Wichtig sei auch ein neues Fahrzeug-Konzept. Im Innenraum des Inception Concept wurde auf Schwarz vollständig zugunsten neuer Atmosphären verzichtet. Durch die Kombination von Licht, das durch mehrfarbiges Glas gefiltert wird, und Materialien mit relativ neutralen Metalltönen wurde ein Innenraum geschaffen, der die Atmosphäre durch das Spiel mit Reflexionen verändern kann.
Stoffreste aus hundert Prozent Polyester aus den Prototypen-Werkstätten des Designzentrums oder von Zulieferern werden wiederverwendet und unter Vakuum thermisch verpresst, wobei eine Bindung in Form eines Harzes injiziert wird. Durch diese Technologie entsteht ein extrem hartes und haltbares Material, das zu einem tragenden Teil oder einer Verkleidung verarbeitet werden kann. Es kann für eine Vielzahl von Strukturen wie Türöffnungen verwendet werden und muss nicht mit zusätzlichen Elementen verkleidet werden.
Was bedeutet das?
Nachhaltig, moderne 800-Volt-Technik und tolles Design – wenn Peugeot nur bald solche Fahrzeuge in Serie anbieten würde, die Zukunft der Löwenmarke wäre gesichert.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests