Car of the Year 2021: Hybrid schlägt Elektro - Toyota vor VW
Der Toyota Yaris hat den renommierten Fachjury-Preis "The Car of the Year 2021" errungen. Die Preisverleihung fand in Genf stattgefunden und wurde live auf der Webseite der Geneva International Motor Show übertragen. Eine 59-köpfige Jury, besetzt mit Automobil-Journalistinnen und -Journalisten aus 22 Ländern, hat den Gewinner aus sieben Modellen gekürt, die es im ersten Wahlgang in die Runde der Finalisten geschafft hatten. Mit der Trophäe für gewinnt der Toyota Yaris die prestigeträchtigste und begehrteste Auszeichnung in der Automobilwelt, die seit 1964 verliehen wird. "Ein würdiger Sieger der diesjährigen Wahl, der sich verdientermassen gegen sechs hochkarätige Konkurrenten durchgesetzt hat", meint der Präsident von "The Car of the Year", Frank Janssen, nach Bekanntgabe der Ergebnisse. Unterstützt wurde die Preisverleihung vom Touring Club Schweiz TCS, der in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiert.
"Dies ist eine große Ehre für Toyota und ich möchte der Jury für ihre Berücksichtigung und Anerkennung danken. Ich möchte diese Gelegenheit auch nutzen, um die Leidenschaft unserer Entwicklungsteams in Europa und Japan zu würdigen. Dies ist der beste Yaris aller Zeiten, und genau wie Akio Toyoda es beabsichtigt hat, zaubert er unseren Kunden schon jetzt ein Lächeln ins Gesicht", erklärte Matt Harrison, Executive Vice President, Toyota Motor Europe.
In diesem Jahr erfolgte die Wahl unter besonderen Voraussetzungen. Statt der sonst üblichen Auftaktveranstaltung zu den Pressetagen der Geneva International Motor Show (GIMS) wurde die Zeremonie wie bereits 2020 als reiner Livestream im Internet übertragen. Das Abstimmungsergebnis der sieben Finalisten:
- Toyota Yaris: 266 Punkte
- Fiat New 500: 240 Punkte
- Cupra Formentor: 239 Punkte
- Volkswagen ID.3.: 224 Punkte
- Škoda Octavia: 199 Punkte
- Land Rover Defender: 164 Punkte
- Citroën C4: 143 Punkte
Entscheidend für den Yaris-Siege waren unter anderem Design, Innovation und Fahrfreude, aber auch das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Juroren verteilen 25 Punkte auf mindestens fünf der sieben Finalisten. Dabei konnten sie maximal zehn Punkte für ein einzelnes Modell vergeben. Die Jury lobte insbesondere die Hybridtechnologie, die mehr als bisher Fahrspaß und sehr niedrige CO2-Emissionen zu erschwinglichen Preisen ermögliche. Laut Hersteller entscheiden sich vier Fünftel aller Yaris-Käufer für den alternativen Antrieb, der damit fast schon Standard ist. Auch das Design und das in diesem Segment ungewöhnlich hohe Sicherheitsniveau wurden positiv hervorgehoben.
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests