Bosch nutzt haptische Feedback-Technologie von Kyocera
Kyocera stellt seit 2008 haptische Technologien her. Im Laufe der Jahre hat Kyocera Ergonomie- und Virtual-Realtity-Technologien entwickelt. Durch die Nutzung dieser Technologien sowie der proprietären haptischen Feedback-Technologie enthält Kyoceras sogenannte Haptivity-Technologie eine Virtual-Reality-Innovation, die echte Berührungsempfindungen an jeder Mensch-Maschine-Schnittstelle ermöglicht. Kyocera verbessert die Technologie kontinuierlich. Das Unternehmen lizensiert weiterhin seine Haptivity-Technologien für eine größere Bandbreite an Nutzungsmöglichkeiten, einschließlich Automobil- und Industrieanwendung.
Was bedeutet das?
Mit der Haptivity-Technologie werden die Rückmeldungen an Screens und anderen sensitiven Oberflächen weiter verbessert, was auch die Bedienung im Auto weiter optimieren soll – wo die Wischtechnik de Smartphones derzeit eher zu Problemen und massiv höheren Aufwänden führt.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen