BMW und Brilliance erweitern Batteriefertigung

Bereits gut 6 Monate nach der Eröffnung der Batteriefabrik in China hat das Joint Venture BMW Brilliance Automotive (BBA) den Grundstein für eine Erweiterung dieser Akkuproduktion gelegt.

BMW und Brilliance erweitern die Kapazitäten der Akkufertigung in China. | Foto: BMW
BMW und Brilliance erweitern die Kapazitäten der Akkufertigung in China. | Foto: BMW
Gregor Soller

In China steht BMW weiter unter Strom: Im sogenannten „High-Voltage Battery Centre Phase II“ wird BBA künftig die neuen, leistungsfähigeren Batterien der fünften Generation BMW eDrive Technologie für den vollelektrischen BMW iX3 produzieren. Dieses Modell soll ab 2020 im benachbarten BBA Werk Dadong vom Band laufen. China ist der größte Einzelmarkt der BMW Group und weltweiter Taktgeber in der E-Mobilität.

In China bieten die Bayern aktuell sechs elektrifizierte Fahrzeuge an. 2017 konnte die BMW Group dort den Absatz von elektrifizierten Fahrzeugen gegenüber dem Vorjahr verdoppeln und rechnet mit einem weiteren Wachstum auch 2018. Anfang des Jahres lief die Produktion des neuen BMW 5er Plug-in Hybrid im BBA Werk Dadong an. 

Drei Batteriefabriken in Deutschland, USA und China versorgen die lokale Produktion von elektrifizierten Fahrzeugen mit Batterien. In Zukunft wird auch die Produktion von vollelektrischen Fahrzeugen in die bestehenden Produktionsstrukturen integriert werden. Dabei legt man laut Produktionsvorstand Oliver Zipse Wert auf die Auslastung der Werke. Deshalb sollen künftig Modelle mit vollelektrischem Antrieb, teilelektrischem Antrieb oder Verbrennungsmotor auf dem gleichen Band gebaut werden können. Zudem werden künftig zwei flexible, weiterentwickelte Fahrzeugarchitekturen für alle Antriebsformen geeignet sein und die Komplexität in der Produktion reduzieren.

Was bedeutet das?

BMW reagiert auf den zu erwartenden Anstieg der Elektromobilität auch und vor allem in China - und erweitert dort die Kapazität der Akkufertigung. Zudem soll künftig größtmögliche Flexibilität in der Produktion dafür sorgen, dass man je nach Kundennachfrage schnell auf weltweite Marktanforderungen reagieren kann.