BMW i4: So sieht das Serienmodell aus
Bei der Jahreskonferenz der BMW Group wurde der in den Startblöcken stehende BMW i4 erstmals ohne Tarnung gezeigt. Pieter Nota, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Kunde, Marke und Vertrieb erklärte dazu:
„Mit seinem sportlichen Design, der besten Fahrdynamik seiner Klasse und einem emissionsfreien Antrieb ist der BMW i4 ein BMW im besten Sinn. Mit ihm ist Elektromobilität im Kern der Marke BMW abgekommen.“
Der BMW i4 ist ein voll elektrisches 4-türiges Gran Coupé, dessen Marktstart für 2021 geplant ist, inklusive eines BMW M Performance Modells. Der i4 ist von der Dreier-Reihe abgeleitet und wird im Stammwerk München montiert werden.
Die i4 Modellreihe wird in verschiedenen Versionen erhältlich sein, die Reichweiten von bis zu 590 km (WLTP) und bis zu 300 Meilen (EPA) ermöglichen. Der BMW i4 kann mit einer Leistung von bis zu 390 kW /530 PS in vier Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen.
Was bedeutet das?
Optisch lehnt sich der i4 eng an die Dreier-Reihe an – auch in Sachen Performance, wo er eher am oberen Ende der Palette angesiedelt ist. Auf die echten Verbräuche und Reichweiten darf man gespannt sein – zumal BMW hier klar auch auf Teslas Model 3 und Model S zielt.
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests