BMW erhöht Reichweite bei i3
Nachdem das letzte i3-Facelift in Sachen Reichweite eher bescheiden ausfiel und die Konkurrenz hier mittlerweile deutlich mehr vorlegt, bessert BMW hier jetzt nochmal nach. Mit einer auf 120 Amperestunden (Ah) erhöhten Zellkapazität und einem Brutto-Energiegehalt von jetzt 42,2 Kilowattstunden (kWh) sollen die neuen Hochvoltbatterien dem BMW i3 (120 Ah) die Reichweite ab November um fast 30 Prozent auf bis zu 260 Kilometer steigern. Außerdem werden für den BMW i3 und den BMW i3s eine neue Außenlackierung, eine neue Farbgebung für das optionale Interieurdesign Loft und Adaptive LED-Scheinwerfer mit Matrix-Funktion für das Fernlicht angeboten.
Und bei den Pakten hat BMW ebenfalls nachgelegt: Für den i3 gibt es optional ein Sportpaket, das schwarze Radhauseinfassungen sowie ein Sportfahrwerk mit spezifischen Dämpfern, Federn und Stabilisatoren, einer Fahrzeugtieferlegung, einer Spurverbreiterung und 20 Zoll großen Leichtmetallrädern umfasst.
Die optimierte Menüführung im Kachel-Design des Bediensystems iDrive steht jetzt auch in Verbindung mit dem optionalen Navigationssystem Business zur Verfügung. Außerdem sind für den BMW i3 und den BMW i3s künftig auch die Optionen Telefonie mit Wireless Charging sowie WLAN-Hotspot verfügbar.
Was bedeutet das?
Der i3 hatte seine größte Schwäche in der Reichweite – ein Problem, das BMW jetzt beseitigt hat, wenngleich der Stromer damit immer noch keine Maßstäbe setzt, aber deutlich alltagstauglicher wird.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests