Bei Wallboxen sollte der Brandschutz geprüft werden
Wenn Elektroautos über Wallboxen geladen werden, fließen große Strommengen, die bei technischen Fehlfunktionen Brände auslösen könnten. Daher sollte man bei einer Installation einer Wallbox in einer bestehenden Tiefgarage oder Garage oder an der Wand eines bereits stehenden Gebäudes unbedingt den Brandschutz überprüfen. Das rät der Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V. (BVS), in dem rund 3.000 Sachverständige organisiert sind.
Laut dem Verband ist die Brandgefahr auch bei einer Installation im Freien erhöht. Vor allem gelte dies, wenn die Wallbox an einer nicht feuerfesten, wärmegedämmten Fassade angebracht werde. Eine solche könne wegen eines Defektes beim Laden in Brand geraten.
Bei gewerblichen Neubauten denke in der Regel bereits der Brandschutzplaner an Ladestationen. Privaten Bauherren könne man raten, den Brandschutz durch einen Sachverständigen prüfen zu lassen, schreibt der BVS. Eigentümer von Immobilien sollten beim nachträglichen Einbau am besten eine Brandschutzbegehung mit professionellen Installationsfirmen machen. Auf jeden Fall solle man seine Gebäudeversicherung über den Einbau von Wallboxen informieren.
Was bedeutet das?
Sicherheitscheck und eine Meldung bei der Versicherung werden bei der Installation einer Wallbox gern vergessen - kleine Details, die sich im Falle eines Falles auszahlen
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests