BayWa und Hubject kooperieren im Bereich Elektromobilität
18.12.2017
Gregor Soller
Die Kooperation macht die BayWa AG zu der größten Emobility Service Provider im „intercharge-Netzwerk“ von Hubject. Das Unternehmen vernetzt weltweit über 300 Unternehmen und mehr als 61.000 Ladepunkte. Allein in Deutschland sind rund 5.000 Ladepunkte über intercharge zugänglich.
Die BayWa Tankkarte wird ab Anfang 2018 an den Ladestationen im intercharge-Netzwerk akzeptiert. Langfristig plant die BayWa zudem die Errichtung eigener Schnellladestationen an ausgewählten BayWa Standorten. Derzeit hat die BayWa AG rund 100 Automaten-Tankstellen sowie 100.000 aktive Tankkarten im Einsatz.
Was bedeutet das?
Auch die BayWa erweitert ihr „Tankstellenangebot“ um Ladesäulen für Elektromobilität. Flotten finden hier weitere „Tankmöglichkeiten“ respektive können die BayWa-Tankkarte auch für Elektrofahrzeuge nutzen.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen