Bauma 2019: BPW digitalisiert weiter
Mit einer von Grund auf neu konzipierten Plattform für Trailerfahrwerke deckt BPW den Onroad- wie Offroad-Einsatz ab – so lassen sich Fahrwerke für Trailer konfigurieren, die auf der Straße ebenso einsetzbar sind wie auf der Baustelle. Der Clou ist eine „digitale DNA“, die das Fahrzeug ein Leben lang mit intelligenten Services begleitet. Das neue Fahrwerk ECO Air ist BPW kann mit weniger Komponenten eine noch größere Variantenvielfalt abbilden.Bei der Konzeption des ECO Air Fahrwerkbaukastens hatte BPW auch die Anforderungen der Baubranche im Blick: Fahrwerke für den Onroad- und Offroad-Einsatz basieren auf einer einzigen Plattform. Der modulare, geklemmte Aufbau der BPW Luftfederung ermöglicht bei Reparaturen, dass nur die defekten Bauteile bedarfsgerecht getauscht werden müssen.
Aber auch bei der Digitalisierung legen die Wiehler wieder nach: BPW hat seine neue Fahrwerksgeneration von Grund auf digital konzipiert: Jedes Bauteil ist systematisch mit Informationen zu sämtlichen technischen Eigenschaften und Kombinationsmöglichkeiten versehen. So kann das Fahrwerk in kürzester Zeit online konfiguriert werden. Der Fahrzeughersteller kann direkt ein CAD-Modell des Fahrwerks in seine CAD-Konstruktion integrieren. Das intelligente System vermeidet Fehler in der Konfiguration und beschleunigt den gesamten Konstruktions- und Bestellprozess. Aus der Konfiguration heraus kann elektronisch eine Bestellung ausgelöst werden, die das Fahrwerk mit einer lebenslangen „digitalen DNA“ ausrüstet: Sie steuert automatisch die Fertigung und Auslieferung durch BPW und begleitet das Fahrwerk auch bei Wartung und Ersatzteilservice.
Das neue modulare Konzept und die ganzheitliche Digitalisierung erlauben es BPW erstmals, herkömmliche Entwicklungszyklen beim Fahrwerk praktisch abzuschaffen: Architektur und Komponenten werden nicht mehr, wie branchenüblich, alle fünf bis sieben Jahre neu konstruiert, sondern unterliegen jetzt einem permanenten Innovationsprozess. ECO Air ist bereits bei Pilotkunden im Einsatz und geht ab Mai 2019 in Serie.
Was bedeutet das?
Mittlerweile erreicht die Digitalisierung auch die Trailerachsen und Fahrwerkskomponenten, die so immer up-to-date gehalten werden und direkt ins Fahrzeug hineinkonstruiert werden können.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests