Werbung
Werbung

Bauhaus und EnBW: Bundesweit mehr als 450 Schnellladepunkte

In Zukunft folgen noch weitere Standorte: Im kommenden Jahr möchten die beiden Partner die 100er-Marke mit dann mehr als 500 Ladepunkten erreichen.

Bauhaus und EnBW bieten bundesweit mehr als 450 Schnellladepunkte. (Foto: Bauhaus)
Bauhaus und EnBW bieten bundesweit mehr als 450 Schnellladepunkte. (Foto: Bauhaus)
Werbung
Werbung

Bauhaus und das Energieunternehmen EnBW haben bereits mehr als 450 Schnellladepunkte an mehr als 85 Standorten der Baumarktkette bundesweit installiert. Bei einer durchschnittlichen Ladedauer von rund 27 Minuten ermöglicht das rechnerisch 24.000 Ladevorgänge pro Tag. In Zukunft folgen noch weitere Standorte: Im kommenden Jahr möchten die beiden Partner die 100er-Marke mit dann mehr als 500 Ladepunkten erreichen. Gleichzeitig möchten die beiden PArtner bestehende Standorte mit zusätzlichen Schnelllademöglichkeiten nachverdichten.

Rund 30.000 EnBW-Schnellladepunkte bis 2030

Jürgen Stein, Chief Innovation & New Business Officer der EnBW, der auch den Bereich E-Mobilität im Unternehmen verantwortet, sagt. „Autofahrer laden einfach dort, wo ihr Wagen ohnehin steht, auch ohne Wallbox zuhause oder eine langsame Normalladesäule um die Ecke. Menschen laden während ihres Einkaufs bequem nebenbei.“

Die EnBW betreibt bundesweit mehr als 5.000 Schnellladepunkte und möchte diese Zahl bis 2030 auf rund 30.000 versechsfachen. Dafür investiert das Energieunternehmen jedes Jahr etwa 200 Mio. Euro.

Aber nicht nur für Bauhaus-Kunden allein sind E-Ladesäulen auf Parkplätzen der Baumärkte von Vorteil. Durch ihre verkehrsgünstige Anbindung – meist in der Nähe von Schnellstraßen oder Autobahnen – sind sie auch für Autofahrer gut zu erreichen, die auf langer Fahrt schnell zwischenladen möchten.

Werbung

Branchenguide

Werbung