09.09.2019
Johannes Reichel
Nach dem gemeinsamen Projekt von Volkswagen und Northvolt zum Aufbau einer Batteriezellfertigung in Salzgitter sowie einem deutsch-französischen Projekt unter Beteiligung von PSA/SAFT nimmt auch das zweite, staatlich initiierte Vorhaben für eine europäische Fertigung Formen an. Hier sind laut Insidern nach der Hersteller BMW sowie Varta, Bayer und der bayerische Batteriehersteller BMZ. Offiziell wollte das Bundeswirtschaftsministerium die Firmennahmen nicht bestätigen, es gebe aber mehrere potenzielle deutsche Beteiligte. Wie das Ministerium gegenüber dem Handelsblatt erklärte, werde das Projekt derzeit zwischen mehreren europäischen Staaten abgestimmt. Am Mittwoch vergangener Woche hätten sich neun Staaten mit 30 Unternehmen auf ein "Arbeitsprogramm" für einen europäischen Batterieverbund geeinigt, darunter neben Deutschland auch Frankreich, Polen, Italien, Finnland, Belgien, Schweden, die Slowakei und Spanien.
"Innerhalb nur eines Jahres ist es uns gelungen, zwei europäische Großprojekte zur Batteriezellfertigung auf das Gleis zu setzen", erklärte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmeier (CDU) gegenüber dem Blatt. Nach seinem Dafürhalten sei man dem Ziel, in Europa eine wettbewerbsfähige Zellentwicklung und -fertigung zu errichten, "ein gutes Stück näher gekommen".
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen