Baden-Württemberg: Siemens verwaltet öffentliche Ladepunkte

Siemens Smart Infrastructure und das Land Baden-Württemberg kooperieren künftig bei der Verwaltung der öffentlichen Ladepunkte in Parkhäusern und auf Parkplätzen.

Die Siemens-Software soll zusätzlich als Basis für Forschungsprojekte zu Ladeinfrastrukturlösungen im öffentliche Raum dienen. | Foto: AKrebs60/Pixabay
Die Siemens-Software soll zusätzlich als Basis für Forschungsprojekte zu Ladeinfrastrukturlösungen im öffentliche Raum dienen. | Foto: AKrebs60/Pixabay
Redaktion (allg.)

Die Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg mbH (PBW) wird die öffentliche Ladeinfrastruktur künftig mit der Software E-Car Operation Center (E-Car OC) von Siemens Smart Infrastructure betreiben, wie das Unternehmen mitteilt. Ziel der Zusammenarbeit sei es, die Lademöglichkeiten öffentlicher Plätze „flexibel und zukunftssicher“ zu gestalten.

Sukzessive Umstellung

Laut Siemens werden zunächst 200 von 500 Ladepunkten unterschiedlicher Anbieter auf das E-Car OC-System umgestellt, mit kontinuierlich folgender Umstellung der verbleibenden Lademöglichkeiten. Die Software ermöglicht es, sowohl den Zustand der Säule zu kontrollieren als auch die die Leistungs- und Abrechnungsdaten von Ladesäulen unabhängig vom Hersteller zu administrieren.

„Mit der Software kann unser Kunde PBW nun unterschiedliche Ladeinfrastrukturen und Abrechnungssysteme in seinen Parkhäusern mit einer Software managen. Damit helfen wir dabei, das Laden im öffentlichen Raum für Besitzer von Elektroautos einfacher und bequemer zu machen“, so Ute Redecker, Head of Digital Grid Deutschland bei Siemens Smart Infrastructure.

EnBW ist beteiligt

Die PBW verwaltet den öffentlichen Parkraum an unter anderem Kliniken, Behörden, Hochschulen und Universitäten. An 90 Standorten davon befinden sich die rund 500 Ladepunkte. Mit der neuen Software soll es so auch möglich sein, mit unterschiedlichen Bezahlsystem zu bezahlen. Bei fortschreitendem Ausbau der Ladeinfrastruktur wird auch eine Ladelösung der EnBW-Tochter ChargeHere eingebunden. Diese soll laut Siemens speziell für die Elektrifizierung größerer Parkräume geeignet sein und die zentrale Steuerung simplifizieren.

Printer Friendly, PDF & Email