Werbung
Werbung

Autosalon Paris 2024: Valeo mit breitem Portfolio

Der Zulieferer verweist auf sein breites Portfolio an Technologien und will auch beim Thema "Software Defined Vehicles" ein gewichtiges Wörtchen mitreden. Mittels Software will man auch das Wärmemanagement von E-Autos verbessern. Neue Lichttechnologien pimpen den R5.

Wie sich per Software die Reichweite verlängern lässt, zeigt das Predict4Range-System. | Foto: Valeo
Wie sich per Software die Reichweite verlängern lässt, zeigt das Predict4Range-System. | Foto: Valeo
Werbung
Werbung

Auch der französische Technologiekonzern und Zulieferer Valeo ist auf dem Pariser Autosalon 2024 vertreten und präsentiert sein Portfolio an Innovationen. So sei man etwa mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Bereitstellung von Softwarelösungen und mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Nutzung von KI zum wichtigsten Innovationspartner globaler OEMs für ihre softwaredefinierten (SDV) Fahrzeugprogramme geworden, wirbt er Anbieter. Man biete das größte Portfolio an Sensoren, Hochleistungsrechnereinheiten samt Kühlsystemen sowie eines der größten Softwareangebote auf dem Markt. Durch die Ausweitung der Rechenkapazitäten in die Cloud mit unserem Konnektivitäts-Hub ermöglicht das SDV, das Potenzial der KI optimal zu nutzen, sei es in eingebetteten Systemen oder in datengesteuerten Entwicklungsmethoden, so der Tech-Konzern. Christophe Périllat, CEO, wird dazu passend über „Die kollektiven Herausforderungen, um das softwaredefinierte Fahrzeug zum Erfolg zu führen“ beim Automotive Summit am 15. Oktober 2024 um 10:20 Uhr im Dôme de Paris sprechen. Zu den ausgestellten Neuheiten zählen etwa:

  • Valeo Racer: Unser einzigartiges Extended Reality (XR)-Spielerlebnis für Passagiere, die auf ihrem Smartphone oder Tablet spielen möchten, das mit dem WLAN des Fahrzeugs verbunden ist. Dank der von Valeo entwickelten Software nutzt das Spiel die Fahrerassistenzsysteme (Kameras und Radare) des Fahrzeugs sowie die bereits an Bord befindlichen Wahrnehmungs- und künstlichen Intelligenzalgorithmen, um die reale Umgebung des Autos in das Spiel einzubinden, was noch nie zuvor angeboten wurde.
  • Valeo Predict4Range: Unsere Software, die die effizientesten Wärmemanagementstrategien von BEVs für eine größere Reichweite (d. h. weniger Ladestopps bei schnelleren Ladevorgängen) und eine längere Batterielebensdauer vorhersagt und vorantreibt. Die Software integriert Echtzeitdaten wie Außentemperatur, Windgeschwindigkeit, Ladestationskarten, Straßenhöhe und Elektrofahrzeugparameter und bietet unter realen Bedingungen bis zu 24 % mehr Reichweite im Vergleich zur herkömmlichen Wärmemanagementsteuerung.
  • Unsere Beleuchtungstechnologien wurden entwickelt, um dem ikonischen Renault R5 E-Tech sein schelmisches Licht- und Signalsystem zu verleihen.
  • Pantomime, unsere KI-Lösung bringt Intelligenz in die Fahrzeuge und unterstützt die Interaktion mit einem Bauarbeiter, der Verkehrspolizei und Radfahrern in verschiedenen Grenzsituationen.

Über den Tellerrand hinaus blickt man auch mit seinem Refurbished-Programm: Basierend auf seiner 40-jährigen Erfahrung in der Wiederaufbereitung erweitert man das Portfolio um elektrische und elektronische Teile. Nach der weltweit ersten wiederaufbereiteten Frontkamera im Circular Electronic Lab in Nevers (Frankreich) zeigt man am PFA-Stand, La Fabrique de l'électrique (Halle 5.1) ein überholtes Ladegerät für den Renault Zoe mit einem überholten Hochspannungswechselrichter von Valeo vorstellen. Der Zulieferer und The Remakers, Teil von The Future is Neutral, kooperieren bei diesem wiederaufbereiteten Ladegerät für den Renault Zoe. Der Anbieter wird den Hochspannungs-Wechselrichter wiederaufbereiten, während The Remakers ihn in ein überholtes Ladegerät integriert. Der wiederaufbereitete Hochspannungswechselrichter soll 80 Prozent neuer natürlicher Ressourcen einsparen und die CO2-Emissionen im Vergleich zu einem neuen Wechselrichter um 50 Prozent reduzieren. Das Projekt beginnt im Jahr 2025.

Werbung

Branchenguide

Werbung