Autonome Elektro-Shuttles im Berner ÖPNV
15.04.2021
Johannes Reichel
von Martina Weyh
Modellprojekt des städtischen Verkehrsbetreibers Bernmobil – in der Schweizer Bundesstadt sind zwei autonome Ministromer des französischen Anbieters EasyMile on-demand im öffentlichen Verkehr unterwegs. Sie verbinden auf der Linie 23 die Haltestelle Bärenpark mit der Berner Fachhochschule. Überwacht und beauftragt werden die selbstfahrenden Elektro-Shuttles mit Lösungen von Trapeze. Dessen ITCS-Lösungen nutzt Bernmobil seit vielen Jahren erfolgreich. Das bewährte Leitsystem wurde nun im Zuge des Rufbus-Projekts mit autonomen Fahrzeugen um zwei neue Komponenten erweitert:
- Die Überwachung der selbstfahrenden Ministromer ist in das Betriebsleitsystem LIO integriert worden,
- die Buchung der autonomen EasyMile-Shuttles erfolgt über die Trapeze-App T.DiMo.
So funktioniert‘s
Über die Trapeze-App können registrierte Fahrgäste den Bus mit wenigen Klicks an die gewünschte Haltestelle anfordern. Die Fahrt kann spontan zum nächstmöglichen Zeitpunkt oder bis zu zwei Wochen im Voraus angefragt und gebucht werden.
T.DiMo optimiert die Bedienung der Fahrtwünsche unter Berücksichtigung der aktuellen Buchungslage, fasst sie nach Möglichkeit zusammen und übermittelt sie als Fahrtaufträge an die kleinen Autonomen.
Dabei ist die Lösung nach Angaben von Trapeze nicht auf den Betrieb mit selbstfahrenden Fahrzeugen begrenzt, sondern lässt sich auch mit allen anderen Fahrzeugarten kombinieren.
Begleitperson ist immer dabei
Mit an Bord der autonomen Mini-Shuttles ist immer eine Begleitperson, die im Notfall eingreifen kann und der die Fahrtaufträge zur Information in der sogenannten Steward App zwar angezeigt, aber vom Fahrzeug automatisch ausgeführt werden, sobald die Türen geschlossen sind.
Dank der Integration in das Leitsystem können die Disponenten in der Leitstelle die autonomen Minibusse zusammen mit den regulären Fahrzeugen in der Kartendarstellung verfolgen.
Die Fahrgäste erhalten automatisch via SMS oder E-Mail Nachricht, sobald der gebuchte Shuttle zu ihrer Starthaltestelle unterwegs ist. Auch Informationen zu Verspätungen werden in Echtzeit ausgespielt.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen