Neuwagen werden aufgrund der steigenden Zahl der Assistenzsysteme immer intelligenter und können tatsächlich schon diverse Fahrfunktionen „teilautonom“ übernehmen. Und die Lenker nutzen das gern. Der Leiter der Rechtsabteilung des Automobilclubs ACE, Hannes Krämer, warnt allerdings, dass durch die zunehmende Automatisierung die Verantwortung für das Führen der Fahrzeuge zunehmend verlagert werde. Deshalb forderte er Klarheit für die Nutzer automatisierter Fahrfunktionen: „Dem Nutzer muss klar sein, welche rechtlichen Konsequenzen drohen." Auch der Automobilclub AvD hat sich zum Thema ähnlich geäußert: Das derzeit geltende Strafrecht sei angesichts fortschreitender Automatisierung von Fahrzeugen überholt.
Was bedeutet das?
Die Automatisierung der Fahrzeuge schreitet rasch voran, doch die Gesetze wurden daran noch nicht vollumfänglich angepasst. Entsprechend bleibt zu hoffen, dass diese neu entstandenen „Graubereiche“ von der Gesetzgebung schnell nachjustiert werden.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto Datenbank