Auto Shanghai 2021: Schaeffler fährt elektrisches Rolling Chassis vor
Unter dem Motto „Schaeffler’s Electrified and Intelligent Driving Solutions“ hat der Herzogenauracher Zulieferkonzern in Shanghai den Fokus auf innovative Komponenten- und Systemlösungen speziell für den chinesischen Markt gerichtet. Damit leistet Schaeffler einen wichtigen Beitrag, die globalen Klimaziele zu erreichen und Mobilität noch nachhaltiger zu machen. „Auf Basis unseres exzellenten Fertigungs-Know-hows sind wir der bevorzugte Partner für unsere Kunden in China und weltweit. Als Automobil- und Industriezulieferer gilt das für alle Bereiche der Mobilität und jeder Art von Bewegung", erklärt Klaus Rosenfeld, Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG. Auf der Auto Shanghai zeigt Schaeffler Lösungen für alle Arten der Elektrifizierung. „Zahlreiche Seriennominierungen über alle Elektrifizierungsgrade hinweg belegen, dass Schaeffler erfolgreich in der E-Mobilität agiert“, wirbt Matthias Zink, Vorstand Automotive Technologies der Schaeffler AG.
Rolling Chassis feiert Premiere
In diesem Jahr startet die Serienproduktion von E-Motoren für Hybridmodule, Hybridgetriebe und rein elektrische Achsantriebe in einem Anwendungsspektrum von 20 bis über 300 kW. Grundlage für die von Schaeffler produzierten E-Motoren ist eine modulare und integrierte Plattform. Die Fertigungs- und Technologiekompetenz von Schaeffler über alle Komponenten elektrischer Antriebssysteme sei hierbei ein wesentlicher Schlüssel für die Serienfertigung. Erstmals zeigt man auf dem chinesischen Markt zudem ein Rolling Chassis, das eine lokal emissionsfreie Antriebslösung für Großstädte darstellt. Die Antriebs- und Fahrwerkskomponenten sind dabei platzsparend in kompakten Baueinheiten, den „Schaeffler Intelligent Corner Modules“, zusammengefasst. Diese Module umfassen den Radnabenmotor, die Radaufhängung inklusive Federung und den Aktor für die elektromechanische Lenkung. Die Lenkung des Radmoduls ist als elektromechanisches Steer-by-Wire-System ausgeführt. Die gewählte Form der Radaufhängung ermögliche einen Radeinschlag von bis zu 90 Grad.
Kooperationsvereinbarung mit Refire in der Wasserstofftechnologie
Ein weiteres Highlight sind metallische Bipolarplatten für Brennstoffzellen-Stacks, die durch präzises Umformen und Beschichten im Dünnschicht-Bereich hergestellt werden. Gestapelt zu sogenannten Stacks sind sie der Kern des Brennstoffzellensystems und übernehmen dort eine zentrale Rolle bei der Erzeugung von Wasserstoff und der Rückwandlung in elektrische Energie. Als Automobil- und Industriezulieferer werde Schaeffler mit innovativen Komponenten und Systemen rund um Brennstoffzellen sowie Elektrolyseure maßgeblich zur erfolgreichen Etablierung der Wasserstofftechnologie beitragen, gab sich der Zulieferer zuversichtlich. Man unterstreicht dies mit einer strategischen Kooperationsvereinbarung mit Refire, einem führenden Anbieter von Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie in China, die auf der Auto Shanghai unterzeichnet wurde. Gemäß der Vereinbarung wird die Entwicklung von Schlüsselkomponenten für Wasserstoff-Brennstoffzellen forciert, etwa Bipolarplatten oder Thermomanagementsysteme. Beide Unternehmen wollen so die Industrialisierung von Wasserstoff-Brennstoffzellen vorantreiben.
Starkes Umsatzplus in China
Die Region China spiele für den Erfolg von Schaeffler seit dem Markteintritt im Jahr 1995 eine zentrale Rolle, zieht der Konzern den größeren Rahmen. Trotz des herausfordernden Marktumfelds verzeichne das Unternehmen im Jahr 2020 hier ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 8,7 Prozent. Auf China entfällt ein Anteil am Gesamtumsatz von 23,4 Prozent. „China ist einer der wichtigsten Märkte und Regionen für Schaeffler und wird mit Sicherheit einer der Hauptmotoren für die weltweite wirtschaftliche Erholung sein", bekräftigt Rosenfeld.
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests