Davon betroffen sind die Modelle A6 und A7 der im Auslauf befindlichen Generation C7, deren Auslieferungen gestoppt wurden. Das trifft voraussichtlich weltweit rund 60.000 Fahrzeuge. Fahrzeuge in den USA sind nicht betroffen. Audi wird das Software-Update in Absprache mit den, oder auf Anordnung der Zulassungsbehörden zur Verfügung stellen.
Die Auffälligkeiten wurden dem Kraftfahrtbundesamt und der Luxemburgischen Zulassungsbehörde mitgeteilt. Die Auffälligkeiten sollen bei den nächsten Gesprächsrunden mit den Zulassungsbehörden im Detail erläutert werden. Der Monitor im VW-Konzern wurde ebenfalls über diesen Sachverhalt informiert. Die Auffälligkeiten sind bei den laufenden systematischen Überprüfungen von Motor- und Getriebekombinationen bei Dieselmotoren bekannt geworden.
Was bedeutet das?
Audi bekommt den Dieselskandal einfach nicht auf die Reihe und man muss sich fragen, warum jetzt immer noch „Auffälligkeiten“ zu Tage treten – zumal sogar die Politik das Thema bis September abgehakt haben möchte.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen