20.12.2019
Gregor Soller
Audi und der Recycling- und Materialtechnologie-Spezialist Umicore starten nach en erfolgreichen Probeläufen eine weitere Phase: Gemeinsam erprobt man ab Januar einen geschlossenen Kreislauf für Kobalt und Nickel. Die wiedergewonnenen Rohstoffe sollen dann in neue Batteriezellen eingesetzt werden. Für das sogenannte Closed-Loop-Pilotprojekt erhält Umicore gebrauchte Zellmodule des Audi e-tron, die zunächst aus Entwicklungsfahrzeugen stammen.
Daraus extrahiert Umicore dann Kobalt und Nickel und verarbeitet dieses zu Precursor- und Kathodenmaterial. Aus diesen Materialien können laut Audi dann wieder neue Akkuzellen hergestellt werden, die recyceltes Kobalt und Nickel enthalten. Audi beschäftigt sich bereits seit Beginn der Entwicklung seines ersten vollelektrischen Elektroautos auch mit dem Recycling. Perspektivisch sollen künftig weitere Recyclingkompetenzen aufgebaut werden.
Dr. Bernd Martens, Audi-Vorstand für Beschaffung und IT, erklärt dazu:
„Ein geschlossener Kreislauf für Batterie-Rohstoffe ist technologisch ein großer Sprung. Wir sparen wertvolle Ressourcen und reduzieren CO2-Emissionen. Damit kommen wir unserem Ziel einer nachhaltigen Lieferkette deutlich näher und erreichen einen Meilenstein auf dem Weg, bis zum Jahr 2050 gesamthaft bilanziell CO2-neutral zu arbeiten.“
Es sei Audis Anspruch, Nachhaltigkeit ganzheitlich zu denken. Darum müsse man sich auch mkit dem „Lebensende“ der Modelle beschäftigen. Marc Grynberg, CEO von Umicore ergänzt:
„Umicore setzt sich dafür ein, den Übergang zur elektrifizierten Mobilität zu ermöglichen. Innovative Technologien, verantwortungsbewusstes Beschaffen und das Schließen des Materialkreislaufs werden zu einer sauberen Mobilität führen. Dieses Projekt mit Audi ist Vorreiter bei der Entwicklung einer nachhaltigen Lieferkette für den elektrifizierten Verkehr.“
Was bedeutet das?
Umicore entwickelt sich verstärkt zu einem großen Player in Sachen Akkurecycling. Man arbeitet mittlerweile mit mehreren namhaften Autoherstellern an diversen Projekten zusammen, was die Entwicklung auf diesem Feld zusätzlich beschleunigen dürfte.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen