06.05.2022
Gregor Soller
Optisch geht auch Audi auf eine gesplittete Front, wie sie Citroen und Hyundai gepflegt haben, heißt: Die Hauptscheinwerfer wandern in den Stoßfänger, darüber sitzen dann die Audi-typisch individuell programmierbaren Pixel-LEDs als Tagfahrlicht. Von der Größe her wir der Q6 e-tron unter dem aktuellen e-tron SUV angesiedelt, das seinerseits nochmal ein Update bis zum Laufzeitende erhalten dürfte.
Die Ladesäule verriet einen 100-kWh-Akku (93 Prozent Ladestand bei 93 kW Stromzufuhr) und die Ladegeschwindigkeit ein 800-Volt-Bordnetz. Dazu werden bis zu 644 Kilometer Reichweite (von denen real 400 bleiben dürften) und bis zu 270 kW Ladepeak am HPC-Lader kolportiert. Heißt: Binnen 25 Minuten ist der Akkustand von null auf 80 Prozent geladen – womit die Ladezeiten des Hyundai-Konzerns erreicht werden könnten; Dort nennt Genesis 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent für den 77,4-kWh-Akku.
Optisch orientiert er sich am Q6 e-tron und den künftigen A6-e-tron-Modellen, wobei die Proportionen klassisch bleiben und an Q5 und Q7 erinnern. Die Motoren dürften ebenfalls mit dem Macan respektive der A6 e-tron-Limousine geteilt werden – hier stehen für die Topversion aktuell 476 PS und 800 Nm im Raum.
Der Audi Q6 e-tron könnte noch Ende 2022 und damit noch vor der A6 e-tron Limousine auf den Markt kommen. Und sogar einen Preis traut sich carwow schon: Der Q6 e-tron soll ab etwa 69.000 Euro starten, das sind knapp 58.000 Euro netto. Damit würde er unter dem aktuellen e-tron rangieren, dessen Nachfolger zum Q7 oder Q8-e-tron werden dürfte.
Was bedeutet das?
Audi stellt seine Palette sehr konsequent um: Nur der A4 kommt nochmal als Verbrenner, während A6, A8 und die großen Q-Modelle über dem Q4 e-tron sukzessive durch Stromer ersetzt werden. Und da der Q4 e-tron fast mehr Raum bietet als der Q5, wird der Q6 e-tron zwischen Q5 und Q7 platziert.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen