Audi legt A3 Sportback mit stärkerem Plug-in-Hybrid nach
Die Volkswagen-Tochter Audi forciert seine Teilelektrifizierung und hat den Vorverkauf für den A3 Sportback 45 TFSI e mit einem weiteren, sportiveren Plug-in-Hybrid-Antrieb gestartet. Dieser ergänzt den schon bisher erhältlichen A3 Sportback 40 TFSI e – mit mehr Leistung und umfangreicher, sportiv angehauchter Ausstattung. Sein Plug-in-Hybridantrieb bietet 180 kW (245 PS) Systemleistung und 400 Nm Systemdrehmoment. Wie das Schwestermodell nutzt der Top-PHEV einen 1,4-Liter als Verbrennungsmotor mit 110 kW (150 PS) und 250 Nm Drehmoment , ergänzt um einen elektrischen Antrieb mit permanenterregter Synchronmaschine, die 80 kW und 330 Nm leistet. Die höhere Systemleistung von 30 kW (41 PS) und 50 Nm Drehmoment gegenüber dem kleineren Modell wird per Steuerungssoftware generiert, die das Zusammenspiel beider Antriebe bei maximaler Leistungsanforderung regelt. Die E-Maschine ergänzt den Verbrennungsmotor in den entsprechenden Drehzahlbereichen und ist in das Gehäuse der Sechsgang S tronic integriert. Die überträgt ihre Kräfte auf die Vorderräder und bezieht ihre Energie aus der Lithium-Ionen-Batterie mit 13,0 kWh Kapazität.
Geladen wird der Top-PHEV allerdings mit maximal 2,9 kW Leistung. An einer üblichen Haushaltssteckdose soll eine leere Batterie in etwa fünf Stunden wieder befüllt sein. Mit seinen 180 kW (245 PS) Systemleistung und 400 Nm Systemdrehmoment sprintet das kompakte PHEV-Modell in 6,8 Sekunden von null auf 100 km/h und weiter bis 232 km/h Spitze. Der Verbrauch im NEFZ-Zyklus beträgt 1,5 bis 1,4 Liter pro 100 Kilometer, analog 34 bis 31 Gramm CO2 pro Kilometer. Das neue Fahrzeug startet immer elektrisch. Bis zu 74 Kilometer nach NEFZ-Norm (63 Kilometer im WLTP-Zyklus) sollen sich lokal emissionsfrei zurücklegen lassen, die rein elektrische Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen