Audi: CEO Duesmann leitet auch Entwicklung und China-Geschäft
19.06.2020
Johannes Reichel
Der neue Audi-CEO Markus Duesmann hat ab sofort auch als Chef die Leitung der Technischen Entwicklung bei Audi übernommen. Knapp drei Monate nach seinem Antritt als Vorstandsvorsitzender habe ihn der Aufsichtsrat am Donnerstag zusätzlich mit der Leitung der Technischen Entwicklung der AUDI AG betraut, teilte der Hersteller mit. Duesmann wolle das Entwicklungsressort der Premiummarke neu ausrichten und dabei einen besonderen Fokus auf Prozessqualität legen, heißt es weiter. Dabei unterstützen ihn ein Chief Operating Officer, der das Tagesgeschäft der Entwickler koordiniert, und ein Chief Transition Architect, der die Neuausrichtung der Entwicklung bei Audi organisiert. Hans-Joachim Rothenpieler scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen aus.
Rothenpieler war im November 2018 aus Wolfsburg nach Ingolstadt gewechselt. In den vergangenen eineinhalb Jahren führte er die Weiterentwicklung der Technischen Entwicklung fort, die sein Vorgänger eingeleitet hatte. „Die Technische Entwicklung von Audi ist vorbereitet für den notwendigen Umbau!“, so Hans-Joachim Rothenpieler. Er gestaltete den Ausbau neuer Kompetenzen zu E-Mobilität und Digitalisierung bis hin zu Künstlicher Intelligenz.
Doppelt und dreifach: Duesmann leitet PPE und China-Geschäft
Zudem beschloss der Aufsichtsrat weitere strukturelle Veränderungen. So soll ein neu geschaffener Geschäftsbereich als selbstständige Einheit die Baureihen mit derzeit 65 Modellen und vor allem das Projekthaus Premium Platform Electric (PPE) führen. CEO Duesmann übernimmt in seiner zusätzlichen Funktion als Entwicklungsvorstand auch in dem neuen Ressort das Kommando in Personalunion, das wiederum Auftraggeber der Technischen Entwicklung ist. Noch zusätzlich übernimmt Duesmann nach einer strategischen Entscheidung des Aufsichtsrats auch die Verantwortung für das immens wichtige China-Geschäft, das gerade für die E-Mobilität eine zentrale Rolle spielt.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen