Auch Jiangling kooperiert mit CATL. Damit hätte auch Ford indirekt Kontakt zu dem chinesischen Batteriegigenten, der BMW beliefern wird und dafür ein Werk in Thüringen plant. Trotzdem lässt CATL den Heimatmarkt nicht außer Acht. Weitere Joint Ventures existieren mit dem chinesischen Autobauer GAC bekanntgegeben und mit Dongfeng über ihr Gemeinschaftsunternehmen Dongfeng Amperex. Dongfeng wiederum ist der Jonit-Venture-Partner von PSA. Bereits Anfang Juli nahm Dongfeng Amprex eine neue Batteriefabrik in Wuhan ans Netz.
Was bedeutet das?
Durch geschickte Joint Ventures und Kooperationsmodelle knüpft CATL zu fast allen Pkw-Herstellern Kontakte oder Joint Ventures – auf direktem Weg oder über Joint-Venture-Partner in China. Und wenn dort das Know-How erstmal vorhanden ist, warum soll man dann in Europa und den USA noch an Akkuzellen forschen oder diese fertigen?
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen