Alphabet Deutschland wächst weiter bei der E-Mobilität
Alphabet erweitert sein digitales Angebot weiter, auch oder gerade wegen der Pandemie. Uwe Hildinger, Vorsitzender der Geschäftsführung der Alphabet Fuhrparkmanagement GmbH, erklärt dazu:
„Das vergangene, äußerst volatile Jahr war für uns – genauso wie für die gesamte Branche – herausfordernd. Dennoch ist es uns gelungen, unser größtes und vorrangiges Ziel zu erreichen: Wir standen unseren Kunden durchgehend als starker Partner zur Seite und konnten gemeinsam mit ihnen die unterschiedlichen Phasen der Krise meistern.“
Dieser Erfolg kam besonders während des ersten Lockdowns zum Tragen. Denn Alphabet Deutschland verlagerte das operative Geschäft frühzeitig in die Mobilarbeit und konnte die eigene Erreichbarkeit sowie Serviceleistungen uneingeschränkt beibehalten. Hildinger freuut sich:
„Wir konnten die Mobilität unserer Kunden durchgehend sicherstellen. Hierbei war es entscheidend, die sich schnell verändernden individuellen Bedürfnisse zu identifizieren und umgehend Lösungen zur Verfügung zu stellen.“
So wurde beispielsweise die verlängerte Nutzung bestehender Fahrzeuge ermöglicht, oder mittels der flexiblen Mietlösung AlphaRent die passende Ersatzmobilität zur Verfügung gestellt.
Die Elektromobilität steigt weiter stark an
Obwohl Alphabet aufgrund des veränderten Mobilitäts- und Investitionsverhaltens von Unternehmenskunden einen Rückgang des Flottenvolumens von 2,35 Prozent verzeichnete, blieb die Nachfrage nach Elektromobilität wie im vorherigen Jahr auf Rekordniveau. Von 54.000 Neubestellungen waren 20 Prozent elektrisch. Somit konnte die Anzahl der Neubestellungen von E-Fahrzeugen um knapp 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden. Dabei waren die beliebtesten Modelle der BMW 330e bei den Plug-in-Hybrid- und der BMW i3 bei den batterieelektrischen Fahrzeugen. Insgesamt konnte der Gesamtbestand an E-Fahrzeugen um 40 Prozent auf über 14.000 Fahrzeuge gesteigert werden. Die Nachhaltigkeit der Mobilitätslösungen sei für Alphabet laut Hildinger weiter von „zentraler Bedeutung“. Er erklärt:
„Mit unserer ganzheitlichen eMobility-Lösung AlphaElectric begleiten und beraten wir unsere Kunden umfassend bei der Elektrifizierung ihrer Fuhrparks. Dabei ist es uns wichtig, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen.“
Von der Analyse unter Berücksichtigung der TCO-Kriterien über die Implementierung von Ladelösungen bis hin zum Last- und Lademanagement werden hierbei laut Alphabet alle Bedürfnisse abgedeckt. Zudem bietet Alphabet als einer der global führenden Anbieter nachhaltiger Business Mobility-Lösungen das Leasing von Ladelösungen an.
Auch bei den Vans verzeichnet die BMW-Tochter als hier markenunabhängiger Anbieter großen Zuwachs
Auch das Alphabet Leasingangebot für Transporter erfährt großes Interesse. Das Unternehmen verzeichnetet knapp 4.000 Neubestellungen für leichte Nutzfahrzeug – der Bestand liegt nun bei knapp 15.000. Als herstellerunabhängiger Anbieter bietet Alphabet sämtliche verfügbare Modelle an.
2021 steht die Digitalisierung im Fokus
Neben der Nachhaltigkeit von Mobilitätslösungen steht weiterhin auch die Digitalisierung der eigenen Services im Fokus. Im vergangenen Jahr erfolgten ein umfassendes Redesign der innovativen Fahrer-App AlphaGuide sowie der Launch eines eigenen Amazon Alexa Skills. Zudem wurden weitere Self-Service-Funktionen wie die digitale Führerscheinprüfung in die App integriert. Die Folge war ein Rekord-Zuspruch: Der AlphaGuide wurde in 2020 über 20.000 Mal heruntergeladen. Die App hilft beispielsweise bei der Suche nach Servicepartnern, Alphabet Partnerwerkstätten sowie Ladestationen und ermöglicht einen schnellen und direkten Zugriff auf Vertragsdaten. Ein weiteres Feature ist die Integration diverser Servicedokumente, sodass Material-Ressourcen eingespart werden. So integrierte Alphabet im März beispielsweise als erster Leasinggeber die Internationale Versicherungskarte in die App.
Was bedeutet das?
Auch bei Alphabet wird die Digitalisierung immer wichtiger: Künftig dürfte der Umfang und die Bedienung der App samt er umfassenden Elektrifizierungsdienstlistungen wichtiger werden als das schiere Angebot an Fahrzeugen.
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests