Werbung
Werbung

Airbus und STMicroelectronics treiben die Elektrifizierung über den Wolken voran

Der europäische Flugzeugbauer Airbus und der schweizer Halbleiter-Hersteller STMicroelectronics wollen zukünftig gemeinsam bei der Forschung und Entwicklung von Leistungselektronik für Flugzeuge und Stadtfahrzeuge arbeiten.

Der CityAirbus NextGen soll vier Passagiere bis zu 89 Kilometer weit rein elektrisch befördern können.| Foto: Airbus
Der CityAirbus NextGen soll vier Passagiere bis zu 89 Kilometer weit rein elektrisch befördern können.| Foto: Airbus
Werbung
Werbung
Thomas Kanzler

Die beiden Unternehmen haben eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit unterzeichnet, um effizientere und leichtere Leistungselektronik zu unterstützen, die für künftige hybridbetriebene Flugzeuge und vollelektrische Stadtfahrzeuge unerlässlich ist.

Beide Unternehmen haben nach eigenen Angaben bereits Untersuchungen durchgeführt, um die Vorteile von Halbleitermaterialien mit breiter Bandlücke für die Elektrifizierung von Flugzeugen zu erforschen. Halbleiter mit breiter Bandlücke wie Siliziumkarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN) haben im Vergleich zu herkömmlichen Halbleitern wie Silizium bessere elektrische Eigenschaften. Sie ermöglichen die Entwicklung kleinerer, leichterer und effizienterer elektronischer Hochleistungsgeräte und -systeme, insbesondere für Anwendungen, die hohe Leistungen, hohe Frequenzen oder hohe Temperaturen erfordern.

„Diese Zusammenarbeit mit STMicroelectronics, einem weltweit führenden Anbieter von Leistungshalbleitern und Technologien mit breitem Bandabstand, wird für die Unterstützung der Elektrifizierungs-Roadmap von Airbus von entscheidender Bedeutung sein", erklärt Sabine Klauke, Chief Technical Officer von Airbus. „Die Kombination von STMicroelectronics' Know-how und Erfahrung in der Leistungselektronik für Automobil- und Industrieanwendungen mit unseren eigenen Erfahrungen bei der Elektrifizierung von Flugzeugen und VTOL-Flugzeugen wird uns dabei helfen, die Entwicklung der bahnbrechenden Technologien zu beschleunigen, die für die ZEROe-Roadmap und CityAirbus NextGen erforderlich sind."

Aussagen in diesem Video müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.

Die Kooperation wird sich auf die Entwicklung von SiC- und GaN-Bauelementen, -Gehäusen und -Modulen konzentrieren, die für die Luft- und Raumfahrtanwendungen von Airbus geeignet sind. Die Unternehmen werden diese Komponenten durch fortgeschrittene Forschung und Tests an Demonstratoren wie E-Motor-Steuereinheiten, Hoch- und Niederspannungsstromrichtern und drahtlosen Energieübertragungssystemen bewerten.

„STMicroelectronics ist Marktführer bei der Entwicklung innovativer Leistungshalbleiter mit Produkten und Lösungen mit höherem Wirkungsgrad, die auf modernen Materialien wie Siliziumkarbid und Galliumnitrid basieren. Wir verfügen bereits über eine starke, transformative Präsenz in den Bereichen Mobilität und industrielle Anwendungen, die durch eine vertikal integrierte globale SiC-Lieferkette verstärkt wird, um unsere Kunden weltweit bei der Elektrifizierung und Dekarbonisierung zu unterstützen", sagt Jerome Roux, President, Sales & Marketing, STMicroelectronics. „Die Luft- und Raumfahrt ist ein sehr anspruchsvoller Markt mit spezifischen Anforderungen. Die Zusammenarbeit mit Airbus, einem weltweit führenden Unternehmen in dieser Branche, gibt uns die Möglichkeit, gemeinsam neue Energietechnologien zu definieren, die die Branche benötigt, um ihre Dekarbonisierungsziele zu erreichen."

Was bedeutet das?

STMicroelectronics ist mit über 50.000 Mitarbeitern ein Global Player im Halbleiter-Business. Die Dekarbonisierung des Flugverkehrs erfordert eine Reihe von innovativen Lösungen. Beispielsweise kann ein Hybrid-Elektroantrieb die Energieeffizienz jeder Flugzeugklasse verbessern und die CO2-Emissionen von Flugzeugen um bis zu 5 Prozent senken. Bei Hubschraubern, die in der Regel leichter sind als Starrflügler, könnte dieser Wert sogar bei 10 Prozent liegen. Künftige Hybrid- und vollelektrische Flugzeuge benötigen für ihren Betrieb allerdings eine Leistung im Megawattbereich. Dies erfordert enorme Verbesserungen in der Leistungselektronik in Bezug auf Integration, Leistung, Effizienz sowie Größe und Gewicht der Komponenten.

Werbung
Werbung