Airbus setzt auf nachhaltige Flugkraftstoffe – Made in the USA
Die Partnerschaft soll die Skalierung einer vielversprechenden Technologie zur Herstellung nachhaltiger Flugkraftstoffe aus zellulosehaltigen Abfällen und Reststoffen unterstützen. Dabei basiert das Kraftstoffproduktionssystem von DGF vollständig auf zellulosehaltigen Abfallprodukten, wie Holzabfällen aus der Holzindustrie, und erneuerbaren Energiequellen, wie Wind- und Sonnenenergie.
„Nachhaltige Flugkraftstoffe spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung des Dekarbonisierungsplans für die Luftfahrt. Wir sind entschlossen, alle Bemühungen zu unterstützen, die dazu beitragen, sie weltweit in großem Umfang verfügbar zu machen", sagt Airbus-CEO Guillaume Faury. „Die Partnerschaft mit DG Fuels unterstützt das Entstehen eines neuen technologischen Weges, der die Produktion von SAF aus einer breiteren Palette von Abfall- und Reststoffquellen ermöglicht, zunächst in den USA mit dem Potenzial für eine weltweite Produktion in großem Maßstab."
Die geplante Anlage von DGF soll eine anfängliche Produktionskapazität von durchschnittlich 120 Millionen US-Gallonen (454 Millionen Liter) SAF pro Jahr haben, wodurch ab 2026 jährlich etwa 1,5 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden könnten.
„Das DGF-Team freut sich über den Abschluss dieser SAF-Partnerschaft mit Airbus", erklärt Michael Darcy, Chairman und CEO von DG Fuels, „und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit, um den Bau der ersten SAF-Anlage in Louisiana und die anschließende Erweiterung an verschiedenen Standorten in den Vereinigten Staaten und darüber hinaus zu beschleunigen."
Die Partnerschaft mit Airbus unterstützte laut Darcy das Ziel von DG Fuels, den Beteiligungsprozess einzuleiten und eine endgültige Investitionsentscheidung für den Bau der ersten SAF-Anlage von DG Fuels in den USA zu treffen. Diese Entscheidung wird bis Anfang 2024 erwartet. In diesem Zusammenhang haben Airbus und DGF vereinbart, dass ein Teil der Produktion der ersten Anlage den Kunden von Airbus zugutekommt.
Was bedeutet das?
Dieses Projekt steht im Einklang mit der von der US-Regierung geförderten SAF Grand Challenge, die darauf abzielt, die Kosten zu senken, die Nachhaltigkeit zu verbessern und die inländische SAF-Produktion auszuweiten. Dieses nationale Programm zielt darauf ab, jährlich 3 Milliarden US-Gallonen (11,3 Milliarden Liter) einheimischen, nachhaltigen Flugtreibstoffs zu produzieren, der die Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus im Vergleich zu herkömmlichem Treibstoff bis 2030 um mindestens 50 Prozent reduziert und bis 2050 100 Prozent des prognostizierten Flugtreibstoffverbrauchs - oder 35 Milliarden US-Gallonen Jahresproduktion - abdeckt.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests