13.03.2019
Gregor Soller
Airbus und die Stadt Ingolstadt machen ernst: Künftig sollen von der Audi-Stadt aus E-Lufttaxis starten. Das Pilotprojekt wird unter anderem von der Technischen Hochschule Ingolstadt, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und diversen Unternehmen wie beispielsweise Audi unterstützt.
Das elektrische Luftfahrzeug mit acht Rotoren startet und landet senkrecht und soll bis zu vier Passagiere transportieren können. Seinen Jungfernflug hat das Modell noch vor sich. Der Jungfernflug ist vom Flughafen Manching bei Ingolstadt zum Airbus-Helikopterstandort Donauwörth geplant.
Was bedeutet das?
Das autonome Lufttaxi ist auch ein Anliegen der Regierung, die deshalb den Fortschritt wohlwollend begleitet. Dabei kristallisiert sich Ingolstadt immer stärker als Keimzelle des Projektes heraus, was vor allem durch den Airbus-Standort und die regionale Unterstützung getragen wird.
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen