Werbung
Werbung

ADS-TEC Energy und eliso planen gemeinsam Ultraschnellladesysteme

ADS-TEC Energy, ein Anbieter von batteriespeicherbasierten Ladetechnik, geht eine Partnerschaft mit dem Ladelösungsanbieter eliso ein: Bis 2025 sollen mehr als 1000 Ladepunkte errichtet werden.

Dank Akkuspeicher können die HPC-Lader auch mit geringer Anschlussleistung klarkommen. | Foto: ADS-Tec
Dank Akkuspeicher können die HPC-Lader auch mit geringer Anschlussleistung klarkommen. | Foto: ADS-Tec
Werbung
Werbung
Gregor Soller

Gemeinsam geht es besser und schneller: ADS-TEC Energy ist nach eigenen Angaben ein führender internationaler Anbieter von batteriespeicherbasierten Plattformlösungen und kooperiert jetzt mit dem Ladelösungsanbieter eliso ein: Das Unternehmen plant, installiert und betreibt Ladestationen für E-Fahrzeuge für Unternehmen, Gewerbe- und Wohnimmobilien. Aktuell plant eliso unter anderem die Installation der Ultraschnellladesysteme ChargeBox und ChargePost an den öffentlichen Parkplätzen von Elektro-Fachmärkten.

Schnelladen mit bis zu 320 kW

Die ersten Ladepunkte von ADS-TEC Energy können noch in diesem Jahr in Deutschland aufgebaut werden. Mit der langfristigen Zusammenarbeit setzt eliso auf moderne Ladetechnologie: Die batteriegepufferten Ultraschnellladelösungen von ADS-TEC Energy ermöglichen ultraschnelles Laden in Minuten und mit bis zu 320 kW auch an leistungsbegrenzten Netzanschlüssen in Innenstädten oder ländlichen Gebieten.

Gemeinsam mit Standortpartnern wie unter anderem dem Flughafen Paderborn/Lippstadt oder Euronics errichtet eliso ein großes Schnellladenetz. Mit den Ladelösungen von ADS-TEC Energy und den integrierten Energiespeichersystemen soll es möglich werden, Angebot und Nachfrage von Strom aus erneuerbaren Quellen in Echtzeit auszugleichen, also auch Strom aus einer eigenen Photovoltaik-Anlage zwischenzuspeichern und das Netz zu stabilisieren.

Der Energy Charge Post: Viel Speicherkapazität auf kleiner Fläche

Das neuste Modell von ADS-TEC Energy ChargePost, ein batteriegepuffertes Ultraschnellladesystem, vereint zwei batteriegepufferte Ladesäulen samt Ladeelektronik und Batteriespeicher und verfügt über bis zu zwei 75 Zoll große Monitore als Ultra-HD-Werbefläche. ChargePost verbindet hohe Lade-leistung mit bis zu 300 kW DC-Leistung und eine hohe Speicherkapazität mit kleinstmöglicher Aufstellfläche. Damit ist es eine sehr gute Ergänzung des Ladeinfrastruktur-Portfolios von eliso und passend zu dessen strategischer Ausrichtung. Johannes Brodführer, Geschäftsführer der eliso GmbH, erklärt:

 „Bei unserem Vorhaben, ein öffentliches Schnellladenetz aufzubauen, ist die Partnerschaft mit ADS-TEC Energy ein wichtiger Schritt. Unser Ziel ist es, dass das Aufladen eines E-Autos ganz einfach in den Alltag integriert werden kann. Das funktioniert nur, wenn die Stationen öffentlicher Ladeparks zuverlässig funktionieren und schnelles Laden ermöglichen. Der Batteriespeicher an den Ladesäulen von ADS-TEC Energy erlaubt High Power Charging an Standorten mit niedriger Anschlussleistung“.

Die batteriespeicherbasierte Ultraschnellladelösung ChargeBox eröffnet neben dem ChargePost weitere Möglichkeiten bei der Planung einer individuellen Ladeinfrastruktur und ist besonders flexibel, was die Integration in bestehende Architekturen betrifft. Die Batterieeinheit und gesamte Ladetechnik befindet sich in einem Würfel mit kleinster Aufstellfläche (1,6 Quadratmeter), während die Ladepunkte (Dispenser) im Umkreis von 100 Metern Entfernung flexibel positioniert werden können – sogar in Innenräumen.

Wird immer wichtiger: Das Geräusch beim Laden – je leiser, desto besser

Die schmalen Säulen sind in besonders hochwertigem Design gestaltet und völlig geräuschlos, auch während eines Ladevorgangs mit höchster Leistung. Die ChargeBox lädt dauerhaft aus dem jeweils verfügbaren Verteilnetz und boostet die Ladeleistung auf bis zu 320 kW an einer Ladesäule – oder 2x 160 kW für zwei parallele Ladevorgänge.

Thomas Speidel, CEO ADS-TEC Energy, sagt:

„Wir freuen uns, dass wir in Partnerschaft mit eliso den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur in Deutschland insbesondere in Innenstädten weiter deutlich vorantreiben können und sehen in der Zusammenarbeit großes Potenzial. Unsere speicherbasierten Plattformlösungen sind einfach und schnell installiert, ohne zusätzlichen Netzausbau. Sie bieten eine herausragende Ladeleistung, mit der E-Fahrzeuge in wenigen Minuten auf mehr als 100 Kilometer Reichweite laden. Die Integration des Ladevorgangs in den Alltag der Nutzer, zum Beispiel beim Einkaufen, wird die Akzeptanz der E-Mobilität verstärken.“

Was bedeutet das?

Wie eingangs erwähnt: Gemeinsam geht es besser. ADS-TEC und eliso ergänzen sich beim Ausbau der Schnellladeinfrastruktur und zielen hier auch auf die Regionen oder Plätze, wo es durchaus an Anschlussleistung hapern könnte. Wer auch immer wo ausbaut – für die E-Fahrer-Community ist es auf jeden Fall ein Gewinn.

Werbung
Werbung